erstmal ein lautes HALLO in die Runde. Ich bin neu hier Ich suche nach Hilfe bei einem Kupplungsproblem meiner Skyteam PBR50.
Wie verhält sie sich ? 2 Beispiele : Moped aus, erster Gang eingelegt, Kupplung gezogen gehalten --> die PBR lässt sich nicht schieben -> nur mit mega kraftaufwand. Beispiel 2: Moped aus, erster Gang eingelegt, Kupplung gezogen, e-Starter kurz betätigt und beim betätigen rollt sie schon leicht nach vorne los. Das heißt für mich eigentlich, das die Kupplung nicht sauber trennt. Die Gänge lassen sich sowieso mega schwer einlegen, irgendwie "hackelt" alles.
Ich habe das Öl abgelassen (wusste nicht was drin war, da ich die PBR erst seit kurzem habe), habe rein mineralisches 10W-40 rein - wurde nicht besser. Kupplung komplett zerlegt, sieht alles gut aus (bin kein Fachmann, sondern Elektrotechniker . Tja was soll ich sagen ... am Kupplungszug sowie an der Einstellschraube unten (hinter dem kleinen Deckelchen) habe ich schon genug rumgestellt und versucht ob man da eine bessere Einstellung finden kann - jedoch ohne Erfolg.
Sind diese China - Skyteam Kupplungen einfach so schlecht, hackelig, unsauber in der Funktion, oder habe ich wirklich einen defekt ?
Hat jemand einen Tipp für mich ? Mir wurde gesagt ich solle mal Teilsynthetisches 10W-40 (Motul) probieren (Aussage eines Skyteam Händlers)....
Hallo erstmal.Die China Motoren sind besser als ihr Rufregelmäßige Wartung und Pfelge vorrausgesetzt halten sie locker 30.000km! Aber........ sie sind nicht immer gleich gut.Manche sind beschissen zusammengebaut,andere gut! http://www.skyteamparts.com/store/pbr/50cc/ schau mal nach ob alles verbaut wurde. hier die kUpplung http://www.skyteamparts.com/store/e-6-clutch-5/ Wenn zum Beispiel die Kupplung nicht mit ziemlich genau 43nm mittels Kronennuß angezogen wuurde,dann kann sie auch nicht trennen. 23 demontieren.25 mit 43nm anziehen.Dabei die Kupplung außen mit einem Ölfilterschlüssel gegenhalten. Mal so als Tipp. Kupplungseinstellung habe ich hier schon öfters beschrieben. wir dann außen am deckel http://www.skyteamparts.com/store/e-4-ri...nkcase-cover-5/ Bolzen 6 lösen(nach rechts!) dann nach links ,bis man einen Widerstand spürt.Dann liegt der Aurückbolzen an der Kupplung an und sie hat kein SPiel.Soll sie aber haben.Also wieder etwas nach rechts drehen und der Kupplung spiel geben.Dann kontern. ----Und dann erst wird der Zug eingehangen Andreas
Sorry Fehler.Galt für die Halbautomatische! Bei der manuellen Kupplung nach links drehen um zu lösen und dann nach rechts bis auf Kupplung. dann wieder etwas lösen un der Kuplung ein Spiel geben.durch ca 1/8 bis 1/4 nach links drehen! Andreas
vielen vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Vor allem das Anziehen mit 45Nm von Teil 25 .... Diese Mutter war vorher schon ultrafest angezogen, ich hab sie auch wieder "festgeknallt"
Woher finde ich solche Infos bzgl. des Anzugsdrehmoment ? Gibt ja leider kein Werkstatthandbuch zur PBR.
Ich werde die Tage die Kupplung nochmal zerlegen alle Teile überprüfen und die Mutter neu, mit dem richtigen Drehmoment anziehen und einstellen wie beschrieben. Dauert Terminlich leider ein paar Tage, dann berichte ich nochmal.
Moin Thomas, vllt. hilft Dir der Link etwas weiter. Ist zwar von einer Monkey, aber ist doch alles von einer Sau geferkelt. http://www.ka-ha.de/mm-torque-chart.htm
ja, danke. Cool - da hat man wenigstens einen richtig guten Ansatz, wenn man es nicht genau weiß. Klar die Motoren werden alle "reeeelativ" gleich sein. Danke dir !!
Ach was mir gerade noch einfällt : Dadurch das ich die Mutter des Kupplungskorbs nun so richtig "festgeknallt" habe, könnte die Kupplung/der Korb dadurch jetzt irgendwie verzogen/beschädigt worden sein, sodass ich gleich ne komplette neue Kupplung brauche ?? oder ist das Festknallen der Mutter zwar blöd und falsch, aber bis auf die beeinträchtigte Funktion nicht weiter tragisch ? Über eine Einschätzung von euch "Profis" würde ich mich freuen
Sei unbesorgt! Hättest du die Mutter zu feste angezogen und mit der sicherungscheibe gesichert. Dann wäre die Kupplung zu feste angezogen und würde permanent trennen. Wenn du dann den Kickstarter betätigst rutscht sie durch und der Motor wird nicht angetrieben.:) Weiß ich,da ich malohne drehmomentschlüssel nur mit Gefühl die Mutter angezogen hatte. Danach alles wieder schön verbaut(Seitendeckel/Dichtung usw.) und nix! Den Fehler macht man genau einmal.Wenn man nicht doof ist.[cool] Andreas
okay - wenn das stimmt was du sagst - Mutter zu fest angezogen, Kupplung trennt permanent - dann müsste doch ein "Mutter leicht anziehen" eher ein "Kupplung trennt nicht richtig" bedeuten. Und genau das tut Sie doch bei mir, obwohl ich die Mutter festgeknallt habe (okay nicht ich, mein Kumpel mit dem Schlagschrauber ) Ich steig da nicht durch .... So wie ich das gesehen habe, drückt die Kupplungsplatte im Prinzip gegen das Kugellager, das Kugellager gegen den Deckel, der mit 4 Schrauben am Kupplungskorb verschraubt ist - somit wird der ganze Kupplungskorb nach innen gedrückt (max. 2mm) und somit die Spannung der Scheiben gegeneinander herabgesetzt. Wieso die Mutter auf der "Welle" eine Rolle für die Funktion der Kupplung spielen soll, ist mir echt ein Rätsel. Seid gnädig mit mir, es ist mein erstes Moped & die Mechanik überhaupt nicht mein Fachgebiet. Versuche nur zu lernen
Wer mit einem Schlagschrauber eine Kupplung einbaut gehört erschlagen Danach dürfte alles im inneren der Kupplung hinüber sein (Druckfedern,Lamellen,Reibscheiben, Torsionfedern -die aussen sichtbaren,Das Lager in der KUpplung -Viel Alu und dann wieder Stahl!!) Um sie vorsichtig aus zu abuen legen einige ein Holzbretchen hinter die Kupplung welches sich am Motorgehäuse abstützt,d amit man ohne die Kuppplung zu zerstören mit mehr Druck die 4 Schrauben lösen kann um die Aussen platte welche die Zentrifuge darstellt zu entfernen.Dder druck des Kupplungshebels geht ja auf die Feder ,welche extra in einer Hülse steckt un diese den Druck innen weiter auf die Lamellen weitergibt. Teile 19 ,90,20 in der Zeichnung! E-- http://www.skyteamparts.com/store/e-6-clutch-5/ Andreas
Ja, du hast Recht. Deshalb bin ich hier um mich zu informieren und es richtig zu machen. Allerdings sehe ich den Kraftübertragungsweg etwas anders. Die Feder und die Hülse (Teil 18,19) haben in meinen Augen mit der Kraftübertragung nicht viel zu tun. Der Druck des Kupplungshebels geht meiner Ansicht nach nur über Teil 17,20,22,2 3,4. Teil 18,19 wird einfach komplett zusammengedrückt und sorgt nicht für eine Kraftübertragung. Naja, sobald die Neuteile da sind wird nochmal alles zerlegt....