Moin zusammen, nachdem ich mich im Stuttgarter Forum angemeldet hab, wo man den Replikas doch grösstenteils skeptisch gegenüber ist, las ich dort in der Rubrik Replikas einen Hinweis auf eben dieses Forum hier! Da ich mich im anderen Forum recht ausführlich vorgstellt habe, und die Tipperei auf dem Tablet doch recht mühsam ist, kopier ich das mal hier rein:
Wie es sich gehört, stell ich mich mal kurz vor: bin der Nick aus Trier, seit Jahren mit Alteisen (Autos und Mopeten) beschäftigt, also hobbymäßig natürlich. Ich will ein wenig über meine Mopeten der letzten Jahre berichten. Eine Monkey hat mir schon als Jugendlicher (Jahrgang 66) gefallen, allerdings fehlte damals das nötige Selbstbewußtsein, damit zur Schule etc. zu fahren, also gabs eine "richtige" 80er. Ähnlich war es übrigens mit der Velosolex (Bild: http://abload.de/img/dsc070300usw3.jpg ), wobei ich dieses Experiment vor einigen Jahren durchgezogen habe, mit dem Ergebnis, das eine Velosolex doch nix für mich ist, einerseits, weil man auf der Straße damit eher als ältlicher Radfahrer wargenommen wird, und auf dem Radweg regelmäßig Beschimpfungen einstecken muss (unberechtigt), andererseits ist das ungefederte Gerät für meinen doch arg lädierten Rücken Gift gewesen. Also nach Restauration verkauft... Ein NSU-Quickly, nach der Restauration annähernd im Neuzustand (Bild: http://abload.de/img/dsc06750yojin.jpg ), musste auch wegen "Rücken" wieder verkauft werden, was richtig wehtat.Lief das Gerät (für Kenner, ein Exportmodell mit 12er Vergaser!) doch fast 60 und der Wow-Faktor war immens. Bei dem eher einem Stoßdämpfer-Testparcours gleichendem Zustand hiesiger Straßen war jedoch mit den 26er Fahrradreifen, der rudimentären Federung einzig des Vorderrads immer nach max. 30min Fahren Schluss für mich, also weg damit! Es kam -und durften nach Restauration bzw. Aufarbeitung bleiben- noch ein grüner Zündapp R50 Roller, weil ich den für besser und billiger halte als eine 50er Vespa (Bild: http://abload.de/img/zndapp_r50_022mau33.jpg und letztes Jahr eine Eiertank, weil ich deren Design für einen großen Wurf halte. Bild: http://abload.de/img/kreidler_eiertank_4-22xlo2.jpg. So, nun zur Monkey/Gorilla. Originale sind mir echt zu teuer gewesen, oder zu verbastelt. Nachdem ich hörte, das die Replikas mittlerweile einigermaßen tauglich sein sollten, und ich von einem Händler "nur" 20km entfernt erfuhr, hab ich mich entschlossen, mir so ein Gerät mal anzuschauen. Aufgrund meiner Oldtimer/Schrauber-Erfahrung bilde ich mir ein, die Qualität oder zumindest grobe Fehler beurteilen zu können, bzw. macht es mir auch nichts aus, kleinere Unzulänglichkeiten selbst zu beheben. Also zu besagtem Händler, Probefahrt auf einer 125er Monkey gemacht, infiziert. Geld am Automat gezogen, Kiste ins Auto gehieft. Heim damit. Von der Frau belächelt, die Endmontage gemacht, Batterie eingebaut, georgelt, gekickt, geschoben - nix, nada. Nassgeschwitzt (es war erst vor 4 Wochen, also einer der heißen Samstage) mal bischen geschaut, wie immer, es muss ja ein Zündfunke da sein und Sprit. Sprit war aber keiner da, weil der Schlauch ca. 2 cm zu kurz war und statt eines netten Bogens einen Knick hatte. Spritschlauch gegen ein Stück in ausreichender Länge und guter Qualität getauscht, ein Kick (die Batterie war schon lange leer), Gorilla springt an, läuft wirklich schön. Bild: http://abload.de/img/cimg5375twu70.jpg Seither ca. 700km gefahren (Kreidler und Zündapp wollen auch bewegt werden). Mittlerweile etliche Kleinigkeiten verbessert, aber immer noch vom Gegenwert und der Kraft des Mötörchens begeistert. Ich sehe die Replika als gute Einstiegsdroge an, oder als günstiges Teil um sich mit der Technik zu beschäftigen. Und ja, ich habe die "Skyteam"-Schilder auf dem Tank gegen Gorilla-Schriftzüge getauscht, aber Honda würde ich nicht draufschreiben wollen. Bin jahrelang Honda gefahren, zuletzt Transalp, leider eine, die schon in Spanien bei Montesa gebaut wurde, und mal ehrlich, die Schweißnähte unter Sitzbank und Verkleidung waren nicht wirklich besser als das, was ich bei meiner Nachbau-Gorilla sehe wenn ich ihr unters Röckchen schaue. Vor der Transalp hatte ich eine Dominator, die war noch komplett in Japan gebaut, DAS war wirklich Top-Qualität unter allen Aspekten. Vermutlich sind frühe Monkeys auch (noch) so gut, deshalb verstehe ich schon die Wertschätzung eines alten Originals. Ok, das wärs soweit, mehr verzapfe ich demnächst! Aber ein paar Fragen werde ich bestimmt auch noch stellen. Ich bin einer von denen, die auch Feedback geben, wenn eine Lösung für ein Problem gefunden wurde. Und ich helf auch gern, wenn jemand was von mir wissen will, darin sehe ich Sinn und Zweck eines Forums. Bis denn, Gruß Nick(olaus)
Hallo und herzlich willkommen bei uns im Forum! Die Schwaben verjagen ja jeden der sich keine Honda leisten möchte oder kann. Es gibt wirklich wichtigere Sachen im leben als sich für ein Hobby zu ruinieren. Es sollte beim Spaß bleiben und da ist es uns hier egal ob man den mit einer Honda oder einem Nachbau hat. Solche wie im anderen Forum haben wir auch hier aber zum Glück nicht so viele. Gruß Thilo
In Deutschland gibt es nur zwei Kurven. Rechts.- und Linkskurven
Wenn die neuen Skyteams/Jinchengs so schlechte Schweißnähte wie die alten Hondas hätten bekämen sie bestimmt keine Eu Zulassung:DJetzt werde ich gelynscht Die Gußqualität(Honda Motoren) ist viel besser.Rahmen Material kann man drüber streiten. Bein den Chinateilen ist halt eines übel Von 10 Motoren gehen2 sofort kaputt. 3 Halten ewig und der Rest ist irgendwo dazischen. Also Reine Glückssache! Unsere alten Jincheng Felgenringe sind mindestens so Maßhaltig(Rundlauf/Felgenschlag...nicht messbar!) wie die Super guten Hondafelgen! (Hie liegen G-Craftfelgenringe im Keller,weil die China seit 10 Jahren in Wind und Regen/Schnee noch gut sind.Guten beim Reifenwechseln muß man erst mal Rost dazwischen entfernen.(Bei Honda ebenso!) Andreas
Moin Thilo, moin Andi! Danke für die freundliche Begrüßung. Naja, über die Langzeithaltbarkeit der Motoren kann ich nach 700km ja noch nix sagen. Das manche Motoren schnell kaputt gehen, kann aber auch dran liegen, das schlecht damit umgegangen wird. Ich hab versucht den Motor zu schonen und mich auch um Öl und Ventilspiel gekümmert. Ansonsten hat man ja wenig Einfluss auf die Haltbarkeit... Die angesprochenenen Schweißnähte (Montesa) waren nur optisch nicht der Bringer. Ich denke halten tuts schon. Nur fuchst es mich, da der China-Kram immer (noch) schlechtgeredet wird. Klar ist das nicht die Top-Qualität, allerdings denke ich, das es zu dem aufgerufenen Preis doch sehr erstaunlich ist. Mein MTB war doppelt so teuer, und ist dennoch eher in der unteren / mittleren Preislage angesiedelt. Und auch da sind Mängel zu finden... Übrigens, in meiner Gorilla war (ab Werk) eine NGK-Kerze verbaut. Auch der China-Stecker (Ganzblech-Ausführung) macht einen guten Eindruck, mit ordentlichen Dichtungen. Weil man immer liest, die Zündkerzen und der Stecker seien so miserabel... Die Kette allerdings konnte ich in 50km zweimal nachspannen, deshalb flog die gleich auf den Schrott. Ansonsten sehr zufrieden! Springt immer an (wenn der Seitenständer hochgeklappt ist ) und läuft sehr schön. Gruß Nick
PS: hier noch mein kleiner Erfahrungsbericht (hatte ich im anderen Forum gepostet - ist hier aber glaube ich besser aufgehoben): Moin, ich wollte ja mal einen kurzen Bericht über meine Erfahrungen mit der 125er Gorilla von Skyteam geben, vielleicht ist es für den ein oder anderen von Interesse. Der Einfachheit halber mache ich das stichwortartig:
- Der Zusammenbau nach dem Kauf war einfach, es waren noch zu montieren: vorderes Rad und Schutzblech, vordere Blinker, Lampeneinsatz, Heck- und Seitenreflektoren. Die Batterie war mit dem beigelegten Säurepack zu füllen, einzubauen und anzuschliessen
- Der Motor wollte nicht anspringen. Nachdem Batterie (schnell) leergeorgelt war, ich vom kicken am schwitzen wie Sau, habe ich mir die Spritleitung angeschaut. Sie war zu kurz und deshalb geknickt. Also den Mini-Spritfilter raus und mit ordentlichem Spritschlauch und großem PKW-Filter neu angeschlossen. Ein Kick - lief! http://abload.de/img/cimg5390plsiw.jpg
- Der Tacho hatte zunächst keine Funktion. Trotz korrekter Positionierung des Antriebs wurde die Schnecke nicht angetrieben. Ich hab dann mal nachgemessen, das konnte garnicht gehen. Ich habe die beiden Mitnehmerlaschen am Tachoantrieb dann ca. 45" nach innen abgebogen, nun rasten diese in die Aussparungen an der Radnabe ein, und der Tacho funktioniert.
- Nach allem was ich hier und an anderen Stellen im www las, checkte ich alle Schrauben - ausser der Auspuffbefestigungsschraube am Rahmen waren alle Schrauben ordentlich fest, insbesondere alle mit blauem Edding in China markierten, dies betraf alles direkt sicherheitsrelevante. Kontrolle des Ventilspiels ergab E und A 0,05mm - dieser Wert steht auch in meiner Bedienungsanleitung. (In diesem Zusammenhang lese ich hier oft von 0,08 am Auslassventil - ist das ein Erfahrungswert der besser ist, oder stammt das aus einer offiziellen Quelle?)
- Das enthaltene Motoröl habe ich nach 30 km abgelassen und durch korrektes Marken-Motorradöl teilsynthetisch ersetzt (es gab hier im REAL nur dieses). Das Altöl hat eine komische Farbe und kam mir sehr dünnflüssig vor, aber es war weder silbrig noch waren Partikel oder gar Späne darin. Einzig ein Minipopel Dichtmasse oder -Material.
- Wie hier beschrieben ist die Kette für die Tonne. Nach gut 100km gegen eine hochwertige DID-O-Ringkette getauscht: http://abload.de/img/cimg53841qs56.jpg
- Luftfilter schrabbelt mit der Spitze am Seitendeckel. Geärgert, weil schon Lack ab war. Ich hab dann den Gummistutzen des Lufis zum Vergaser um 10mm gekürzt, sitzt jetzt Bombe am Gaser und hat zum Seitendeckel etwas Luft. http://abload.de/img/cimg5390plsiw.jpg
- Bei km 400 Öl wieder gegen das gleiche wie oben gewechselt. Öl total unauffällig, keinerlei Rückstände gefunden. Ventilspiel korrigiert, war etwas zu groß. Also wieder auf E+A 0,05mm eingestellt. Dabei die Schraube vom Schauloch oben am Polrad vergnaddelt. Mit Mühe aufbekommen, da der Schlitz beknackt geformt ist (es ist eine lackierte Schraube). Als Behelf seitlich eine Schlüsselfläche für 19mm Schlüssel drangefeilt. Neue Schraube aus Edelstahl bestellt, die hat nun einen korrekten Schlitz für einen breiten Schraubendreher.
Kosmetik: - Die Hupe am Halter gleich mal 90° gedreht - soll ja nach vorne mööpen und nicht zur Seite http://abload.de/img/cimg5391ajsff.jpg - Die Gummiblinker gegen schöne verchromte Metallblinker getauscht, natürlich mit E-Zeichen. Die vibrieren bei gewisssen Drehzahlen aber gewaltig, mal gespannt ob das hält. http://abload.de/img/cimg53879qkej.jpghttp://abload.de/img/cimg5376g2u9n.jpg - Lenkerklemmschrauben gegen welche mit CNC-Knauf getauscht. Billig aber effektvoll! http://abload.de/img/cimg53879qkej.jpg - Rückstrahler hinten entfernt, incl. der Blechlasche am Gepäckträger. Der Kram versaute die Heckansicht doch gewaltig. - Skyteam Tankschilder gegen Gorilla getauscht - Blinker und Fernlichtkontrolleuchte links und rechts neben der Neutral-Anzeige eingebaut. http://abload.de/img/cimg5385mnsck.jpg So klein wie möglich, also 3mm ultrahelle LEDs verwendet. Blaue LED parallel zum Fernlichtanschluss, Blinker( LED rot) an Masse und mit jeweils einer Diode an die rechten und linken Blinkerkabel (Farben müsste ich jetzt nachschauen).
Was das Einfahren betrifft - ich hab den Motor niemals kalt aufgerissen. Generell sehr gemäßigt gefahren während der ersten 500km. Danach gelegentlich mal in der Ebenen ganz ausgefahren, Anfangs stotterte die kleine bei Vollgas gelegentlich, das kommt jetzt aber nur noch ganz selten vor. Je nach Wind sind nach Tacho zwischen 90 und 110 km/h drin, was ich mangels Smartphone (will ich nicht, brauch ich nicht) nur grob mit 80-90 echten km/h schätzen kann (Geschwindigkeitsanzeigen am Ortseingang sowie 80km/h Zone auf der Autobahn als Vergleichsmittel benutzt).
Was mir noch aufgefallen ist: Nach ca. 50km bei bestimmten Drehzahlen ein nerviges Geräuscht - irgendwas vibrierte. Ich konnte nach sehr langer Suche rausfinden, das es eine der drei Blechzungen im absperrbaren Tankdeckel war! Das Geräusch wurde umso lauter, je leerer der Tank wurde (Resonanzkörper). Unglaublich. Tankdeckel zerlegt, eine Feder eingebaut die die bewegliche Zunge auf Spannung hält, seitdem Ruhe im Karton!
Der Motor läuft seidenweich und sehr angenehm leise, Auspuff hat auch einen angenehmen Sound. Was mir aber weniger gefällt, ist das laute Ansauggeräusch-verwunderlich, das dieser Lufi eine E-Nr. bekommen hat. Weiß jemand welcher Luftfilter leiser sein könnte ? Die Schaltung ist hakeliger als eine gute japanische Schaltung. Insbesondere der Leerlauf ist schwer zu finden, und das Neutral-Lämpchen veräppelt einen zeitweise auch noch. Mittlerweile geht die Schaltung besser, der Leerlauf ist vom 2.Gang nach unten recht gut zu finden, vom ersten Gang nach oben landet man fast immer gleich im 2.Gang. Man kommt aber klar. Die Reifen sind -solange die Straße trocken ist- recht unproblematisch. Bei Nässe aber meint man, auf Schmierseife zu fahren. Sehr gefährlich! Da ich Schönwetterfahrer, geizig und nachhaltig bin, versuche ich diese runterzufahren. Danach entweder die optisch gleich aussehenden, aber hoffentlich besser haftenden Bridgestone-Stollenreifen oder die Heidenau Straßenpneus. Mal schauen. 10" wäre mir viel lieber, aber ich befürchte die Eintragung wird nicht so einfach sein. Die Lackqualität ist garnicht schlecht! Klar, Unterseite des Tank ist nur grundiert, aber so ist das heute ja auch bei manchen PKW, da ist zumindes bei Metalliclack oft kein Klarlack innen in Hauben und Türen. Die Verchromung der Schutzbleche hingegen scheint mir sehr "weich", man sieht gleich Hologramme vom polieren. Mir würden die orange lackierten Plastikdinger die man für 50,-/Satz bekommt aber auch gefallen. Mal sehen. Das Schlauchgebilde am Ansaugstutzen leuchet mir nicht richtig ein. Ein normales SLS müsste ja Luft auch wieder in den Auspuff leiten, hier sind aber nur zwei Schläuche am AS, die mit einem seltsamen Ventil(?) verbunden sind, aus dem wiederum ein Schlauch abgeht, der in einem Mini-Luftfilter endet. (Bei der 50er Version ist da sogar noch mehr Gedöns). Wenn ich die Schläuche am AS abziehe, läuft der Motor bescheiden im Standgas, da wohl zu mager. Schliesse ich die Öffnungen kurz (also mit einem Stück Schlauch verbunden - sollte genauso sein wie zugestopft) merke ich keinen Unterschied. Also wer kann was zu dem Gelump sagen ?
Mein persönliches Fazit: Ich bin wirklich sehr angetan vom Preis-Leistungsverhältnis. Klar, nicht alles ist von guter Qualität, aber wenn man sich nicht scheut etwas selbst zu ändern bzw. sich in die Materie einzuarbeiten, ist das wirklich zu verschmerzen. Der Fahrspaß ist jedenfalls immens, und bei den bisher gefahrenen 700km habe ich mich noch nicht über irgendwas geärgert, ausser über mich, als ich bei ausgeklapptem Seitenständer versucht hatte, den Motor zu starten ... :banghead:
Jau, das wärs erstmal, würde mich über ein bischen Feedback/Tipps freuen, kann auch gerne noch detaillierter berichten wenn gewünscht!
Moin Nick, herzlich willkommen und Gruß aus dem Norden! Du wirst bestimmt viel Spaß und immer etwas zu tun haben an Deiner Kleinen. Deine bisherigen Erfahrungen decken sich fast mit meinen. Mit vernünftiger Pflege und Wartung halten die China-Moppeds länger, als wie von den Originalisten vorhergesagt. Zum Kerzenstecker: Ich würde ihn tauschen gegen den NGK-Stecker LDO5F und Kerze ohne Entstörwiderstand C7HSA. Der Blechmantelstecker könnte bei Regen eine Fehlerquelle sein. Ventilspiel: E 0.05 A 0,07 sollte gerade in der Einfahrphase öfter gecheckt werden. Lack- und Chromteile: Am besten gleich von Anfang an mit Pflegemitteln schützen, vor allem die Schutzbleche.
Dein (ehem.) Fuhrpark ist richtig lecker, besonders die Quickly. Auf der hab ich mit 12J. die ersten Fahrversuche gemacht.
ja, der Verkauf des Quicklys hat mir schon ziemlich weh getan. Aber zum rumstehen war sie mir zu schade, allerdings hat der jetzige Besitzer mir mal ein Foto geschickt, wo sie (übern Winter) bei ihm im Wohnzimmer steht. Ich fahr lieber mit dem Kram, und Wohnzimmer geht wg. Einspruch der besten Ehefrau bei uns eh nicht.
NGK Ld05f hab ich testweise drauf gehabt. Optisch finde ich den Blechstecker viel schöner. War allerdings auch noch nicht wirklich im Regen unterwegs, nur mal "reingekommen". Zündung hat dann aber nicht gemuckt, aber die Reifen sind echt shice auf nasser Fahrbahn. Konserviert hab ich die Schutzbleche gleich nach dem Kauf von innen mit Hohlraumwachs, von aussen mit Chrompolitur. Gorilla steht aber warm und trocken, da erwarte ich nicht sooo schnell Korrosionsschäden. Lackierte Kunststoffschutzbleche würden mich vielleicht noch reizen, weil ich das orange halt echt schön finde.
Weißt du/jemand was genaues was das Gedöns am Einlass nun soll, bzw. obs Vorteile bringt das zu "deaktivieren" ?
Das Gedöns habe ich von meinem Händler in einer Tüte in die Hand gedrückt bekommen, hab´s auch bei 2 HUs nicht gebraucht, weil die Werte auch so okay waren. Das SLS(SekundärLuftSystem) soll für eine bessere Verbrennung der Abgase im Kat sorgen, somit für bessere Co-Werte. Verbessert mich, falls das nicht ganz richtig ist. Bei meiner Pro ist das Gedöns am Krümmer angeschlossen, was evtl. mehr Sinn macht, als wie an der Monkey . Der Kram ist wahrscheinlich von VW erfunden worden, um bei den Abgasen besser bescheissen zu können.:D
sehr schöne Arbeiten. Ich bin fast der Meinung, dass ich Deine Texte schon gelesen habe, aber das war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis.... oder so ähnlich. Das hast Du aber auch am Anfang selbst geschrieben. Auf jeden Fall bin ich da voll bei Dir. Wie militant einige Ihre Meinung vertreten, macht einem schon fast Angst. Mit etwas handwerklichem Geschick und Pflege sind die Replikas bestimmt nicht schlechter. Obwohl man natürlich Pech haben kann (Montagsmoped). Ohne Pflege sieht eine Honda aber auch nicht lange gut aus. Die Reifen solltest Du wirklich schnellstmöglich wechseln. Bei mir sind die K61 drauf. Die sind schon sehr viel besser. Mein Wissenstand von einen Händler ist E 0.05 mm und A 0.06 mm. Gefahren bin ich damit noch nicht, da sie noch nicht so recht willig ist durch den neuen Vergaser. Das mit dem Ständer ist auch nix neues. Gerade mit E-Starter will man nach einer Arbeit nur mal schnell im Stand was einstellen.... und die Karre läuft nicht. Ein Freund von mir war ordentlich am Orgeln und ich wundere mich schon... die sprang doch immer so gut an... Äh, entweder Ständer einklappen oder abklemmen... und siehe da, da ist sie ja wieder bei mir ist der nur für den Tüv angeschlossen. Durch den fehlenden Hauptständer kann man im Stand ja sonst überhaupt nichts machen. Diese Motorradheber für die Schwinge sind auch nur begrenzt einsetzbar. Die ist einfach zu schmal und ständig hopst sie einem runter. Für mich ist ein Forum auch zum Helfen da... präsentieren kann man sich vor der Eisdiele.
In Trier war ich mal auf Klassenfahrt in der 9. oder so.... hui, das war lustig.
Mich würde einmal interessieren wieviele von den Originalisten in ihrer echten Honda einen Motor fahren der aus China kommt, aber das ist ja nicht so schlimm. Wenn zwei das Gleiche tun ist das noch lange nicht das Selbe. Ich sehe das oft bei Ausfahrten auf Treffen, wenn man da ein kleines Rennen fährt gibt es Personen die überholen dürfen und welche die dann angemacht werden. Das stört mich aber zum Glück nicht dann sollen die halt fahren lernen.
In Deutschland gibt es nur zwei Kurven. Rechts.- und Linkskurven
Also meine Anmeldung im anderen Forum ist erst ein paar Tage her... Da ist meiner Meinung nach echt viel Kompetenz, aber auch viel Vorurteile/Abneigung den Repliken gegenüber. Dabei haben wohl nicht wenige Replikateile an ihren Hondas verbaut.:P ... Jau, das mit dem Schalter am Seitenständer muss man halt wissen. Bei meinen "richtigen Motorrädern" früher war das eleganter gelöst; da ging der Motor nur aus, wenn man einen Gang eingelegt hat und der Seitenständer noch draussen war. Aber wie gesagt, man gewöhnt sich dran - abklemmen will ich den Schalter jedenfalls nicht, in meinem Alter fängt das mit der Vergesslichkeit schon an und beim fahren vom Seitenständer ausgehebelt werden ist peinlich und gefährlich. Ventilspiel am Auslass 0,06 - ich glaub fast das liegt im Bereich des mit einer Fühlerlehre nicht mehr messbaren bzw. Toleranz. Also meine läuft mit 0,05 sehr schön, auch kein Tickern zu hören. Zu knapp ist sie aber wohl auch nicht, denn die Leistung ist recht gut.
@Glatze: Nochmal zum SLS: an meiner das kann kein SLS sein, weil nix am Auspuff angeschlossen ist. Nur wie beschrieben: "Das Schlauchgebilde am Ansaugstutzen leuchet mir nicht richtig ein. Ein normales SLS müsste ja Luft auch wieder in den Auspuff leiten, hier sind aber nur zwei Schläuche am AS, die mit einem seltsamen Ventil(?) verbunden sind, aus dem wiederum ein Schlauch abgeht, der in einem Mini-Luftfilter endet. (Bei der 50er Version ist da sogar noch mehr Gedöns). Wenn ich die Schläuche am AS abziehe, läuft der Motor bescheiden im Standgas, da wohl zu mager. Schliesse ich die Öffnungen kurz (also mit einem Stück Schlauch verbunden - sollte genauso sein wie zugestopft) merke ich keinen Unterschied." Irgendwann werde ich da mal dran rumbasteln, im Moment störts mich nicht, aber die gedachte Funktion würde mich interessieren (ja ich will immer alles genau wissen...) Bei dem Sparzwang, dem das Mopedle unterliegt, würde sowas sonst nicht angebaut werden, wenns nicht irgendeinen Sinn (Abgaskonformität?) hätte.
Och nö, ist der Gag jetzt auch schon hier angekommen?
Bei so richtig guten Mopeds klappt der Ständer automatisch beim Kupplung ziehen ein. Meine Kawa (Bj. 1984) hat sowas und meine Kumpels waren hellauf begeistert, als ich sie erst auf dem Seitenständer hatte, der plötzlich von allein einklappte und ich sie in die Garage schieben konnte. Sowas hatten die noch nicht gesehen. Warum gibt es so tolle Sachen heute nicht mehr? Damit würde sich nie jemand lang machen können, aber sowas passiert einem auch nur einmal. Ich muss bei Gelegenheit mal meine Fühlerlehre messen. Die ist übrigens auch aus China und natürlich war sie falsch zusammengebaut. Einige Blättchen waren doppelt und andere fehlten dafür. Die wichtigen sind aber dabei und deshalb egal [rolling_eyes]
Wünsche dir viel Spass mit deinem Moped. Schön mal wieder einen Winzkradfahrer hier in der Nähe zu haben, früher gab es mal einen Stammtisch in Lux und auch schöne Treffen in der Eifel und Lux.
Sauwa, hei gittet noch Triero! Im Ernst, vielleicht trifft man sich mal in der nächsten Saison? Wär doch quant. Neulich sind mir zwei Typen auf Chrom-Skyteam-Monkeys zwischen Ruwer und Mertesdorf entgegengekommen. War leider nicht mit dem Skorilla unterwegs, sonst hätt ich die mal verfolgt [cool] War das erste und einzige Mal das ich hier in der Gegend was in der Art gesehen hab. Daje!