"Hallo vom Niederrhein" hatte ja schon jemand hier.... kann ich mich da anschließen? Bedburg-Hau, da bin ich zu Hause... "Leider abe ische gar keine Bonsai"... sondern ein sogenanntes >Simson Duo<. Das jedoch hat einen 125ccm Monkey Nachbau Motor. Da der sich naturgemäß vom ursprünglichen Zweitakter unterscheidet, muss ich mich nach Fachleuten der kleinen Einzylinder Viertakter umsehen. Und ich hoffe, hier "werde ich geholfen".... (frei nach Verona...) Den Motor habe ich eingebaut, da er einen Rückwärtsgang aufweist. Was für ein Duo schon recht brauchbar ist. Original hat es nämlich keinen. Den Motor habe ich inzwischen ein Jahr im Duo und langsam taucht ein Problem auf: er leistet nicht mehr das, was er am Anfang brachte. Meine erste Maßnahme: Ventile einstellen. Ein: 0,05, Aus: 0,1. Hat nichts gebracht, da so gut wie nicht verstellt. Das Duo ist zwar nicht schwer, aber bringt doch mehr als ein Moped auf die Waage. Da bin ich um fehlendes Drehmoment sehr verlegen. Wo könnte ich die verlorene Leistung wiederfinden? Können mir die Fachleute in Sachen Einzylinder-Viertakter mit Tipps aushelfen. Für Antworten währe ich sehr dankbar. Gruß Roland
Danke für die nette Begrüßung hier. @Andidussel, Luftfilter ist einer aus Drahtgeflecht. Benzinfluss ist OK. Vergaser ist sauber. Ist ein Halbautomat, wie der Hycomat, der sonst im Duo 4/1 sitzt. Die Kupplung "rutscht"?! jetzt ein wenig am Anfang, wenn der Dritte eingelegt ist. Steuerzeiten?= Ist nix am Motor verändert, außer Ventile eingestellt. Waren aber noch immer auf dem original Maß. (da du, Andidussel, Simson fährst, kann es sein, dass du in Kiel zuhause bist?) Als Ergänzung muss ich noch berichten, dass ich inzwischen einen Ölkühler angebaut habe. Warum der Motor inzischen so lahm geworden ist, frustriert mich schon sehr. Vor allem, weil ich keine Erkärung dafür finde. Außer, dass das evtl. das Ergebnis von "Chinaqualität" ist... der Motor also schon verschlissen. Das will ich aber nicht so recht glauben. Am Öl kann es nicht liegen. Habe es inzwischen schon 5x gewechselt. 15 W40, wie es in der Anleitung steht. Beim Losfahren agiert er noch immer recht munter. Erst nach 6-8 km wird er matter und schon an leichten Steigungen fällt er spürbar ab und mehr gasgeben nutzt garnichts. Früher hat er dann noch beschleunigt, bzw. das Tempo gehalten. Weil ich das der evtl.en Wärmeentwicklung zugeschrieben habe, kam der Ölkühler rein. Was aber auch nichts änderte. Zumindest kann es jetzt nicht am zu heißen Öl liegen... Das Duo brauche ich täglich, da ich damit zur Arbeit fahre.(30km, hin und rück) Bin ratlos... Gruß Roland
Moin Roland, herzlich willkommen im Forum! Öl hast Du mineralisches eingefüllt? In Deinem Profil kann man auf dem Foto nicht erkennen was für einen Auspuff verbaut ist. Ist es evtl. der Auspuff von der Simme, der u.U. zu viel Gegendruck hat?
@ Glatze, Danke für deine Bergüßung, mit dem Öl fragst du mich was... eigentlich habe ich darauf geachtet, das es so ist. Da ich mich schon vorher "schlau" gemacht habe. Ich glaube, es ist 10W40 simples Motoröl aus dem Baumarkt. Und ja, es ist mineralisch. Eben wegen der Kupplung. Das der Motor nach einlegen des 3.Gangs anfangs leicht periodisch "rutscht", kann das nicht an den Fliehkraftgewichten liegen? Wie die Kupplung genau funktioniert, weiß ich nicht. Allerdings ist dort eine Einstellschraube. (wie beim Hycomat) Im ersten und zweiten Gang kommt das "rutschen" überhaupt nicht vor. Ist ja auch erst vor kurzem eingetreten. Der Püff ist ein fertiger aus einem Quad-Shop für 110-125ccm. Nur die Rohrführung ist dem Duo angepasst. Krümmerbogen und dann gerade nach hinten raus. Mit einem Alu-Endpott. Der Vergaser war im Set dabei. Ebenso Lima und CDI. Lima ist eine 6 Stern potentialfrei. Ritzel-Set: 16z vorn, 43z hinten. Damit bin ich Topspeed auf gerader Strecke auf 72km/h gekommen. Nun schafft der Motor gerade noch 63km/h. Wobei es mir eher auf das Drehmoment, als auf hohe Endgeschwindigkeit ankommt. Was sich ja bei schon leichten Straßenerhebungen spüren lässt. Er sackt peu a peu ab und schiebt sich mit 42-36 km/h die Straßenbuckel rauf. Ratlos... Gruß Roland
falls das verwendete Baumarkt Öl NICHT ein spezielles Motorradöl (=für im Ölbad laufende Nasskupplung spezifiziert) ist, kann das Problem daran liegen. Evtl. im Öl vorhandene Leichtlaufzusätze können solche Kupplungen nämlich schonmal zum rutschen bringen. Das sollte man aber daran merken, das beim Gasgeben in den großen Gängen die Drehzahl steigt, ohne das die Geschwindigkeit nennenswert steigt. Merke: Rutschende Kupplung merkt man immer -entgegen der landläufigen Meinung- erst in den großen Gängen, weil die übertragene Leistung dort am größten ist. Ist natürlich bei einer Fliehkraftkupplung schwer festzustellen, da die ja immer etwas "schlüpfrig" ist. Wenn die Kompression stimmt, Ventile, Lufi und Auspuff ok bzw. nicht verändert im Vergleich zu den Zeiten, als das Maschinchen noch volle Leistung brachte, könnte es durchaus an dem verwendeten Öl liegen. Da hilft vermutlich auch ein Wechsel auf Motorradöl erstmal nix, die Beläge brauchen eine Zeit um wieder "sauber" zu werden, falls überhaupt... Gruß Nick
Hallo Nick, das Phänomen ist erst jetzt aufgetaucht. Vorher war es nicht so. Auch kann ich nach dem kurzen "Rutschen" ganz normal Gas geben. Nur die Leistungsschwäche ist deutlich. Allerdings habe ich hier Bemerkungen gelesen, dass Kettenspannung, Kettenflucht, Radlager und Bremsen auch eine Rolle spielen. Kette ist relativ locker. Das Duo lässt sich sehr leicht schieben. Alle Räder sind frei. Bremsen schleifen nicht. Einzig die Kompression könnte ich noch prüfen lassen. Ich hoffe nicht, dass es an der China-Qualität liegt. Danke erst mal für eure Anteilnahme, Gruß Roland
Nach dem Nickgorilla mich auf die Kompression aufmerksam gemacht hat, werde ich sie am Wochenende mal prüfen lassen. Das Ergebnis werde ich dann mitteilen. Mal sehen, was dabei heraus kommt. Evtl. könnt ihr daraus was ablesen und mir weitere Tipps gebe. Gruß Roland
Heyho, Herzlich willkommen... Also auf jeden Fall das Öl checken. Es hat schon einen guten Grund, dass es welches für Autos und Motorräder gibt, Stichwort Kupplung. Außerdem ist die Kettenspannung enorm wichtig. Mir ist das vor kurzem bei meinem Fahrrad passiert (nicht lachen). Auch da wollte ich die Übersetzung ändern und habe mir ein neues Kettenblatt mit neuer Kette gegönnt. Nach wirklich sehr kurzer Zeit hat sich die Kette soweit gelängt, dass ein Zahn beim Fahren übergesprungen ist und ich mich fast langgemacht habe. Sowas war mir vorher noch nie passiert. Da musste ich nicht mal viel nachspannen, aber bei der muss ich das dauernd. Dabei war die aus einem Fachgeschäft und nicht mal günstig. Auch da lauert Anschixx Ist ein Spritfilter verbaut? Ich benutze immer die "Benzinfilter Micro für 5 mm" von einer großen Kette mit vier Buchstaben. Da gibt es auch so eine Sportart Zum Spülen würde ich "Liqui Moly Motorbike Engine Flush 250 ml" von der selben Kette verwenden. Damit kannst Du den Motor reinigen. So etwas habe ich immer auf Reserve. Gutes Öl ist immer vorzuziehen. Ich verwende ein Teilsynthetik. Besteht die Möglichkeit den Auspuff zu wechseln? War das Problem mit dem gleichen Topf oder wurde der später getauscht? Es kann sein, dass der Vergaser neu bedüst und eingestellt werden muss. Also bei Änderungen ist das ganz sicher zu machen. Damit ärgere ich mich auch gerade herum. Sicher kann man mal Pech haben, aber ich finde die Chinamotoren nicht sooo schlecht. Einige übertreiben da gern mal...
Hallo ethan, Ist ja nicht so, dass ich das Duo erst heute habe. So ein Ding fahre ich seitca. 19 Jahren. Dies ist nur das Erste, in dem ich einen Monkey-Nachbau einegbaut habe. Das Öl ist für Ölbadkupplungen geeignet. Kette ist eine dicke Crosskette. Die haz sich bis jetzt noch nicht gelängt. Klar ist schon immer ein Benzinfilter dazwischen. Der Püff ist schon länger drunter. Das Duo ist in der jetzigen Konfiguration vorher sehr zufriedenstellend gelaufen. Trotzdem ist in der letzten Zeit, ca. 2 Monate, immer lahmer geworden. Die letzte Ventil-einstelung hat nix gebracht. Eher noch ein wenig unwilliger. Inzwischen habe ich es schon mal wieder auf 65km/h gebracht. Aber es ist nach wie vor an schon leichten Steigungen durchzugsschwach. Das war vorher anders. Man konnte das Tempo halten oder sogar beschleunigen. Jedenfalls war spürbar Kraft da. Nur ein Ölkühler ist hinzu gekommen. ich weiß halt nicht, wodurch der Motor so an Kraft verloren hat. Gruß Roland