Hier meine Erfahrungen mit dem Import einer Skyteam ST-125 nach Österreich. Dazu konnte ich Netz kaum was finden, deshalb mal der Ablauf mit Dauer und Kosten. - Bestellt bei x-atv.de im Online-Shop. Schnell und unkompliziert. - Lieferung nach 7 Werktagen (140€) wurde eingehalten. Der Zusammenbau war kein Problem. - Papiere wurden allerdings erst verschickt, nachdem die ST bei mir angekommen war. - Papiere eingescannt und an die zuständige Landesregierung (e-gouvernment-Homepage) geschickt für Eintrag in die Genehmigungsdatenbank. Kostet 120€. - Eintrag erfolgt im maximal einer Woche (zumindest in Oberösterreich/Linz). - Mit dem Datenauszug zum Finanzamt, Umsatzsteuer (20% vom Kaufpreis) zahlen. Damit ist das Mopped in der Genehmigungsdatenbank freigeschaltet und kann zugelassen werden. NOVA fällt für eine 125er nicht an. - Zulassung und Versicherung im zuständigen Versicherungsbüro (180€). - Beim deutschen Händler den Umsatzsteuerbescheid und die Einzahlungsquittung einreichen, dann wird die schon bezahlte deutsche Mehrwertsteuer zurückerstattet. Bei einem Kaufpreis von 1300€ kam ich also auf Zusatzkosten von 140€ Versand 120€ Typisierung 180€ Zulassung/Versicherung ----- 440€ (ohne Einrechnungen der Mehrwert-/Umsatzsteuer-Verschieberei)
Wenn der Händler die Papiere zeitgleich mit dem Mopped verschickt hätte, wären von Bestellung bis Zulassung zwei Wochen machbar. Bei mir hat's knapp vier Wochen gedauert weil es auch ein Problem mit der Zustellung des Datenauszugs von der Landesregierung gab.
putzen?? lohnt nicht, die meisten teile müssen eh erneuert werden bevor sie richtig dreckig sind.
Wahnsinn, ist das teuer und kompliziert, da hättest Du Dir das Auswandern wohl besser überlegen sollen:D: nein, war ein Scherz, aber in Deutschland ist das echt viel unkomplizierter, Telefonat mit der Versicherung, mit den COC Papieren zur Zulassungsstelle, kleines Geld zahlen, Kennzeichen besorgen und dann los fahren. Wünsche Dir viel Spaß und allzeit gute Fahrt.
Naja, die Typisierung (Eintragung in die Genehmigungsdatenbank) ist schon eine Hürde. Aber dafür macht das Versicherungsbüro die komplette Zulassung (mit Ausgabe von TÜV-Plakette und Kennzeichen). Das ist in Ö wiederrum ganz praktisch. "TÜV" heisst hierzulande "§57a", ist für Moppeds in Ö jährlich. Das nur nebenbei.
putzen?? lohnt nicht, die meisten teile müssen eh erneuert werden bevor sie richtig dreckig sind.
Die "Typisierung" über die Versicherung reißt es aber dann auch nicht raus und jährlich TÜV, da würd ich mit dem Rückrüsten nicht fertig werden, soll ja nebenbei auch noch arbeiten:D
Wünsch Dir einen schönen Tag und stets gute Fahrt und viel Spaß mit Deiner 125er
Soviel werd ich nicht tunen. Lediglich "Optimierungen" sind bis jetzt geplant: Ansaugstutzendichtung, Vergaserschieberanschlag, Reifen, und solche Kleinigkeiten...
putzen?? lohnt nicht, die meisten teile müssen eh erneuert werden bevor sie richtig dreckig sind.
Zitat von Soma69 Soviel werd ich nicht tunen. Lediglich "Optimierungen" sind bis jetzt geplant: Ansaugstutzendichtung, Vergaserschieberanschlag, Reifen, und solche Kleinigkeiten...
Hallo,so hatte ich mir das auch gedacht,aber es kam dann doch etwas anders. Macht aber auch Spass. Gruß Dieter:D:D:D
Ja, den Monkeyking hab ich inzwischen auch gefunden. "Oba wuuaschd." wie man hier so schön sagt. Inzwischen ist die ST in Betrieb. Falls es mal zu einem Zweit-Bosai kommen sollte, weiß ich ja an wen ich mich wenden kann. [cool]
putzen?? lohnt nicht, die meisten teile müssen eh erneuert werden bevor sie richtig dreckig sind.