Gibt es irgendwo eine Tabelle für die Anzugsdrehmomente? Hauptsächlich geht es mir um die Schwingenaufnahme und die obere Motorhalterung die durch den Rahmen geht. Ach ja, und wie fest werden die Steckachsen an dern Rädern festgezogen?
Danke, das hat sehr geholfen. Ich hatte vorher bei ca. 70Km/h heftigste Vibrationen und beim ausrollen seltsames rasseln welches ich nicht zuordnen konnte. Bei meiner Schraubenkontrolle habe ich dann festgestellt dass der obere Motorhaltebolzen sich mühelos per Hand durchdrehen lies und der untere auch gerade mal "Handfest" angezogen war. Schwinge und Steckachsen hab ich auch gleich angezogen....
Bei mir waren 90% aller Schrauben "lose". Gerade am Fahrwerk war es besonders schlimm, die Hutmuttern der Federbeine konnte ich per Hand lösen. Ansonsten ist es mir immer aufgefallen wo ich die Schrauben oder Muttern gegen welche aus Edelstahl getauscht habe dass da so gar nichts richtig fest war. Wenn mal alles fest ist, fährt sich das teil gleich 100x besser.
andidussel: Hat ja keiner hier geschrieben dass Schrauben / Muttern am Fahrwerk getauscht worden sind oder sollen.
Die Festigkeitsklasse 10.0 gibt es bei Edelstahl nicht. Außerdem gelten die 9.8 und 10.9 nur bei der Werkstoff und Wärmebehandlung bei der Zusammensetzung von Stählen. Warum sollte ich deiner Aussage nach so "feste/harte" Schraube am Fahrwerk überhaupt verwenden? Bei einer 8.8 habe ich eine 0,2 oder bzw. min 12 Prozentige Dehngrenze, die ist geeigneter und bricht nicht so schnell wie deine "harten" Schrauben. Und die Zugfestigkeit und Streckgrenze sind nur minimal schwächer wie der der 10.9er. Außerdem genügt die Zugbelastung von 800 N/mm² bei der 8.8er selbst am Fahrwerk der Skyteam wohl mehr als notwendig. Bei einer Austenitischen (Edel)Stahlsorte A1-A5 langt auch eine kaltverfestigte 70er Festigkeitsklasse. Was soll der TÜV eigentlich machen wenn auf den Originalen Schrauben keinerlei Kennzeichnung der Festigkeitsklasse angegeben ist... was soll er da stillegen?!?!
Glückwunsch! Da kennt sich wohl jemand nicht nur mit Protonen aus. Fazit: 8.8 reicht für unsere Zwecke immer. Elastizität wiegt bei den Vibrationen mehr als Härte.
LG Stulle
Ein Jammer, dass sich die Dummen ihrer Sache so sicher sind und die Klugen so voller Zweifel.