Da ich keine Daten über die Ölmenge für meine Skymax mit 30mm Gabel gefunden habe, hab ich heute mal einen Ölwechsel gemacht. Die Gabelholme hab ich über Kopf über einen speziellen/genauen Messbecher aufgehängt und von Früh bis Abends abtropfen lassen.
Pro Holm => 110 ml kommen/sollten rein. Ich hab mich für ein vollsynthetisches 10W Gabelöl entschieden.
Erschreckend war der "Zustand" von meinem 6 Jahre alten Öl mit nur 850KM Laufleistung....
ich hab auch mal ein Bißchen rumgesucht, und gelesen, daß man bei den Kina Gabeln weinger nach der Menge guckt, als vielmehr nach dem Ölstand bei voll zusammengedrückter Gabel.
Barry aus Berlin hatte mal geschrieben :
Bei der Replika Gabel ist ein deutlich höherer Füllstand erforderlich!
Man schiebt die Holme vollständig zusammen, als wenn sie eingefedert sind- das ganze oben offen und mit eingetauchter Feder.
Dann Füllt man diese Gabel bis auf 20mm Luftkammer auf.
Die Füllung dieser Gabel hat mit einem sehr dickflüssigem Öl zu passieren, viel dicker als SAE25 Gabelöl. Das kann man mit einem Viskositätsverstärker Pur oder vermischt mit Gabelöl Erreichen.
Kannst das ja mal prüfen, wenn du die 110cc eingefüllt hast, ich hatte eher was von 55-60cc gelesen.
Naja, gelesen hab ich auch vieles. Leider schreibt jeder immer was anderes und explizit für die 30mm Gabel hab ich auch keine belegbare Dokumentation gefunden. Deshalb hier meine Daten/Werte.
55-60ml und 2cm Luftpolster sind auf welche Gabel und Durchmesser bezogen? Das wäre bei meiner 30mm Gabel definitiv viel zu wenig!
Bei zusammengeschobenem Holm (30,5cm) steht die Feder 6cm über, dazu kommt noch eine 3,0cm hohe Hülse und der 2,0cm hohe Schraubverschluss drauf. Der Holm hat eine Tiefe von 30,5cm. Abzüglich Verschluss (2cm) haben wir ein 28,5cm "Luftpolster" bei einer Ölleeren Gabel (ohne Feder und Hülse). Bei einem Innendurchmesser des Holmes von 2,5cm und 60 Milliliter Ölmenge kommen wir nur auf eine Füllhöhe von gerade mal 12,2cm. Damit hätte ich ein Luftpolster (nur im Holm) von 16,3cm bei 60ml. Wenn ich den Verschluss noch dazurechne, 18,3cm. Im Vergleich zu 110ml Füllmenge habe ich ein Luftpolster von 6,1cm. Ich kann Euch auch mal die Werte bei zusammengeschobener Gabel mit Feder geben. Außerdem, das was rauskommt (110ml), kommt auch wieder rein (110ml). Und ne Viskosität von SAE25 oder noch höher halte ich für übertrieben. Ich werde mal meine Erfahrungen mit dem 10er Öl mal teilen. Anbei noch ein paar Bilder:
Na da bin ich mal gespannt! Stoße bei meiner Daten-Suche immer wieder auf die unterschiedlichsten Angaben. So auch bei den Gabel-Füllmengen und Ölviskositäten. Von 180ml - 125ml , von 15W40 - SAE 30, von 4cm ab Oberkante mit Feder - 25,5mm ohne Feder hab ich bis jetzt alles gefunden ! Gibt's denn keinen seriösen Händler der sich mit der Reparatur unserer unterschiedlichen "Schätzchen" beschäftigt und mal ´ne Liste mit den einfachsten Angaben (Füllmengen, Kerzenwärmewert, empf. Verbesserungen, etc.) fürs Forum rausrücken würde? @Protonenpaul : Hab noch ´ne Empfehlung aus ´nem anderen Forum (hab noch andere Mopeds) der ich mit Erfolg gefolgt bin= nach Entfernen der alten Gabelölsuppe die Holme mit etwas Petroleum (greift die Simmeringe nicht an!) füllen und ´n bischen "durchpumpen". Da kommt noch ´ne Menge Schmodder raus.
GRUSS, MANNI. Ein Leben ohne Moped ist möglich aber sinnlos.
Wegen der Gabelölmenge wende dich bitte an Monkey-Racing, die haben eine Mail von Skyteam-China bekommen, wo die Mengen angegeben sind. Bei der Pro-Gabel ist die Werksangabe z.B. 180ccm. Wie die Mail ankam, war ich gerade anwesend um meinen Motor abzuholen. Die empfehlen auch für den 125er einen 7er und für den 145er einen 8er Wärmewert bei den Zündkerzen.
Kann so eine Liste nicht mal gleich auf der Startseite angepinnt werden wenn sie komplett ist? Eine vollständige Zusammenstellung wäre schon hilfreich. Wenn nicht kann man wenigstens abschätzen...
Und wenn möglich komplett mit Bremsbelägen und Alternativen, welches Öl für welchen Motor (mit/ ohne Ölfilter), mögliche Reifengrößen zu Felgengrößen und umgekehrt, Vergasergröße zu Hubraum, welche Ketten gut sind, Kerzen.... das könnte ich ewig weiterführen heehee
diese beiden Seiten hatte ich schon durch. Interessant, aber nix für mich (125- 6) dabei. Bei der ersten hab ich unter Honda nur ST 50 und ST 70 gefunden und unter Skyteam hört´s bei ST 110 auf (Engl.!). Und bei der zweiten sind die Info´s gut, aber auch unterschiedlich und zu allgemein. Na ja, werde mal weiterforschen!
GRUSS, MANNI. Ein Leben ohne Moped ist möglich aber sinnlos.
Manchmal gestaltet sich eine Suche aber recht schwierig. Da wäre eine komplette Liste mit solchen Daten schon praktisch. Das fängt ja schon bei den Drehmomenten an. Davon habe ich auch eine Liste, aber ob da alles korrekt ist?
Außerdem ist man häufig genug schon so angepestet und hat auf suchen so gar keine Lust.
Zitat von andidussel Man sollte eventuell auch mal alte Threads verfolgen.Hier im Forum steht mehr drin als man denkt. Allerdings will man nicht immer alles neu schreiben, "Neulinge" sollen ruhig mal suchen.:P Andreas
...und leider nicht das passende finden. Das bringt nichts. Deswegen hab ich hier was neues eröffnet.
Die zwei Schen hab ich auch schon gefunden. Ich brauche aber die Daten von meiner 30mm Teleskopgabel und keine Empfehlungen / Threads und Daten die von alten Dax Gabeln, Typen, Federweg oder unterschiedlichen Federwegen handeln.
Aber zurück zum Thema: Die MadAss hat eine 37mm Gabel mit 100 mm Federweg. Da werden 180ml empfohlen, meine 110ml (ausgemessen) sind also bei meiner 30mm Gabel realistisch entgegen der Forumsempfehlung von 55-60ml. Die 60ml wären viel zu wenig, das habe ich schon bereits geschrieben. Mit 180ml würde ich meine Gabel "fluten".... Und diese Liste: Allgemeine Kaufempfehlung ist schon sehr "Allgemein" gehalten.
Na, das sind ja schon mal Richtwerte! Werde also die Standrohre ausbauen, innen reinigen und nach entsprechendem Durchmesser 15er Gabelöl einfüllen. Da es ja wichtig für das Dämpfungsverhalten der kompl. Gabel ist, beide Holme gleich zu befüllen (und so Fertigungstoleranzen der jeweiligen Innereien auszugleichen) passe ich den Ölstand bei gerade ausgerichteten Standrohren ab Oberkante mit einer 10ml Einwegspritze (Apotheke) und einem passendem ca. 10 cm langen Plastikschlauch ,an den ich mit Filzstift eine Markierung mache, aneinander an. So kann ich, nach Einbau und Probefahrt, bei zu hartem oder weichem Eindruck immer den Ölstand bei beiden Standrohren gleich korrigieren.
GRUSS, MANNI. Ein Leben ohne Moped ist möglich aber sinnlos.