Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Da ich immer recht weit hinten sitze und bereits den Halteriemen an der Sitzbank entfernt habe, habe ich mir überlegt die Sitzbank mit einem Gelpad / Gelkissen aufzupolstern. Ich erhoffe mir eine etwas härtere Fläche bzw. eine die nicht so sehr nachgibt wie das originale Polster. Zum zerlegen muss ich ja nur die Nieten am Rand aufbiegen, oder ist der Überzug noch zusätzlich verklebt?
Je neuer die Sitzbank um so leichter geht es. Hatte mir damals einen neuen Sitzbankbezug im Style der Ab23 besorgt.Ohne Schriftzug usw. Hatte vorher einmal die olle Sitzbank von meinem Cousin gemacht. Kenn also schon 2 Sitzbankgestelle.;) Die Nieten sind keine sondern geschraubt.Beim lösen geht der Sitzbankbezug meist kaputt. Das Sitzbankgestell aus Metall ist an den Punkten wo diese Verschraubungen sitzen meist rostig. Wir hatten an einer auch risse am Metallblech .Diese wurden mit Kaltmetall geflickt und hielten bis zum Diebstahl. Danach nur die Haken vorsichtig aufbiegen.Bitte nutze eine Zange/Schlitzschraubendreher oder kaufe reichlich Pflaster! Nach der Gelmontage den Sitzbankbezug wieder ausrichten.Mit normalen Haarphön kann man dann schön glatt ziehen.Am besten das Ganze mit Haltklammern(Kuststoffteile) fixieren und etwas liegen lassen(zumindest bei Neubezug). Danach ganz wichtig:erst die die mittigen Klammern umbiegen und den Bezug so befestigen und dann von der Mitte nach außen (nach vorn,nach hinten) immer den Bezug schön stramm ziehen,Haken durchziehen und dann umlegen. Dann klappt es ohne Probleme. Überstand abschneiden(bei neuem Bezug) und bei Bedarf mit doppelseitigem Klebeband (TESa power für draußen /minus 20 bis + 60 Grad) den Bezug zusätzlich an dem Blechteil fixieren. (an meinser Simson hält dasTESa Band schon mehr als 10 Winter/Sommer!!:) Andreas
für das Gelpolster mußt du das entsprechende Volumen aus dem Schaumstoff-Block der original Bank heraus schneiden, damit der Bezug dann wieder drüberpaßt, ich schneide Schaumstoff mit einem einzelnen Metallsägeblatt aus der Bügelsäge. Beim kleinen Flügel gibt´s eine Anleitung als pdf: http://www.kleinerfluegel.de/aid-855-SIT...alsitzbank.html dort den gelben Bitton mit "weitere Informationen" klicken.
Ob der Gel-Block sich durch die Bezug-Spannung am Einbauort hält, weiß ich nicht, oder ob man den festkleben muß (mit was?), oder ob man eher eine "Tasche" in den Schaumstoff Block einschneidet, in die man den Gel-Block dann einlegt ? Versuch macht kluch.
Also das wird bei mir ein Projekt für den Winter da ich jetzt nicht die Sitzbank in ihre Einzelteile zerlegen möchte. Als erstes Problem kommen ja die "Nieten" die man auf der Innenseite aufbiegen muss, welche ja jetzt schon recht rostig sind. Bis dahin werde ich passende VA Linsenkopf Schrauben suchen und damit ersetzten. Ich glaube nicht dass ich die billigen Blechnieten so wie sie gerade aussehen noch ein zweites Mal hernehmen kann. Den Sozius Halteriemen hab ich schon mal entfernt da ich eh immer alleine fahre. Mein Überzug sieht aber noch ganz gut aus und ist noch recht geschmeidig, so dass ich hoffen kann den nochmals überziehen zu können. Falls nicht, für 17-18€ gibt es den Bezug neu aus China, aber halt mit 2-3 Wochen Lieferzeit. Deswegen lieber im Winter daran arbeiten.
Das Gelpad wird ja in den vorhandenen Schaumstoff "eingelassen". Dazu nehme ich einen Proxxon Micromot "Dremel" mit passenden Fräskopf. Als Tiefenanschlag genügt ein entsprechend langes Lineal als Führungsschiene, somit kann man im Schaumstoff auf den mm genau fräsen. Das Gelpad liegt dann absolut Passgenau in der Aussparung und kann somit sich nicht mehr verschieben oder verrutschen.
Wie gesagt diese "Nieten" sind durchgesteckt und geschraubt. Der bezug hält defnitiv auchone diese Nieten.Dazu reichendie Klammern innen auf dem Blech. Wenn du was anständiges willst laß die ganze Arbeit inkl Gelkisseneinbau einen Sattler machen.;) Dann bekommst du einen anständigen Bezug deiner Wahl in allerbester lang haltbarer Qualität. Sollte auch kaum mehr als 100,-€ kosten Bezugstoff ca 40,-€ beste made in Germany Qualität ohne ausgasende Stoffe mit Nahtdichtmittel. Nähen nach vorlage ca 15 Minuten.Dann in ca 10 Minuten (Profi braucht nicht länger) neu bezogen. Also ca 25 Minuten Arbeitszeit und 40 ,-€ Material wer billig macht,zahlt 2 mal.[idea] Andreas
Des würde ich vielleicht bei einer Originalen Honda machen, aber nicht bei einer billigst hergestellten PingPong Skyteam & Co. aus China. Und schon gar nicht bei meinem "drittmopped"... ...