Hallo Leute, kleiner Zwischenbericht zu meiner 125 Skymax EURO4 EZ. April 2018. Nach gut 1000 km sind wohl jetzt schon die hinteren Radlager im A...sch. Habe heute beim fahren ein deutliches Knacken am Hinterrad wargenommen. Ich Stand dann auch mal durchgedreht und da war es auch leicht zu höhren, war aber keine Last auf dem Rad. Habe die Nabe schon ausgebaut und vor mit liegen. Hohle mor SKF lager. Hat jemand eine Tip wie ich die alten Lager aus der Nabe bekomme ohne etwas zu beschädigen?
Ach ja, hätt ja eigentlich noch Garantie aber wil nicht schon wieder 150 km einfach, zu GMB runter. Außerdem haben die Betriebsurlaub.
Hattest du überhaupt merkliches Spiel am Hinterrad? Wenn ein Rillenkugellager beim Drehen schon knackt muss schon der Lagerkäfig defekt sein. Ich glaub eher, das kommt vom Kettentrieb.
Glaube ich nicht das es die radlager sind .eher die kette wo nicht richtig läuft .das wäre das erste mal das ich das hörte ,ich selbst fahre sehr viel 5000km sind drin noch nie lager defekt .bau rad aus nehme welle und hebe es und lasse das rad von jemand drehen ,da merkst du es am besten ob lager defekt .
Kleiner Endbericht. Also waren definitiv die hinteren Radlager defekt. Habe gerade neue SKF eingebaut und was soll ich sagen, Rad dreht sich sehr geschmeidig und knacken hört man auch nichts mehr. Km Stand 1294.
Habe es zuerst mit 12er Lagerinnenauszieher probiert. Der ließ sich aber nicht richtig einhängen wegen der Hülse in der Nabe. Also dann mit 10er Messingdorn ausgetrieben. Waren ganz schön fest drinn. Dann die neuen mittels Schraubstock eingepresst.
ich hoffe, du hast die alten Lager leicht außen abgeschliffen (Flex), dann wären das schöne Einpreß-Werkzeuge geworden, oder hast du eine passende Hülse / Nuß gehabt ? Die neuen Lager dürfen ja keinen Druck auf das Innenteil bekommen.
Defekt nach 1.200 Km ? This is Chinatown, würde ich mal vermuten. Wie spannst und kontrollierst du die Kette, beim draufsitzen ? Wenn die Max einfedert, wird die Kette straffer, richtig ? Eine zu stramme Kette kann auch schnell Radlager töten. Welche Stoßdämpfer fährst du, die Serienteile, klassisch oder schon die mit extra Reservoir ? Letztere hatte ich in ab Werk in der 160er Max Pro, die waren knüppelhart und dämpften gar nix, mit den Schlägen auf´s Radlager und meinen 95Kg hätten die Radlager nicht lange gehalten.
Hi, für die Lagerarbeiten hatte ich Profi-werkzeug aus der Mechanischen Abteilung eines Kunden (Wellpappewerk) von mir, konnte ich mir alles kurz ausleihen. War auch ein passendes Eintreibwerkzeug dabei. Zur Kettenspannung kann ich aus über 30 jähriger Motorraderfahrung sagen das ich immer genügend Durchhang gelassen habe, auch eingefedert. Die Stoßdämpfer sind allerdings die von der Pro mit dem Ausgleichsbehälter und die sind mehr wie hart die Teile.
Du kannst ja mal probieren, die Dämpfer weich zu stellen, mir ist das damals nicht gelungen und für den Umbau habe ich eh andere gekauft. Mit diesen harten "Dämpfern" lebt das Radlager nicht lange, und wenn man zu lange mit defekten Radlagern hoppelt, schlägt auch der Lagersitz in der Nabe aus. Wir hatten "in meiner Jugend" in die Dax gerne andere Dämpfer verbaut statt der "Honda-Sofas" mit der Blechhülse um die Feder, meist gebraucht aus großen Motorrädern, das hat fast nie gepaßt mit der Dämpfung und die Radlager waren oft hinüber.
Heute gibt es eine reichhaltige Auswahl, für einen Satz guter Dämpfer muß man aber mindestens 100 bis 150€ ausgeben, wenn es richtig gute Markenprodukte sein sollen, auch bis 500€. Aber gute Dämpfer sind das halbe Fahrwerk und schonen nicht nur die Bandscheiben, sondern auch die Radlager.