Bin gerade dabei im Zuge eines Wartungsrundumschlags meiner 125-6 auch die Radlager zu erneuern. Nach Entfernen der alten Lager und gründlicher Reinigung der Räder stellt sich mir eine Frage vor dem Einbau der neuen Lager. Welchen techn. Sinn haben die Hülsen zw. den Lagern? Innen sind die Lager durch einen Anschlag in der Nabe begrenzt und nach außen spielen die Hülsen ja keine Rolle. Auch haben die Hülsen sehr viel Platz zum Inneren der Nabe sodass auch eine Stützwirkung der Radachse entfällt. Bei meinem "surfen" zum Thema wird sogar darauf hingewiesen, dass bei zu langen Hülsen horizontaler Druck auf die Lager kommt was dann zu deren Zerstörung führt!! Viell. hat ja einer von Euch eine einleuchtende Erklärung!?
GRUSS, MANNI. Ein Leben ohne Moped ist möglich aber sinnlos.
wenn du -ganz richtig- schreibst : "Innen sind die Lager durch einen Anschlag in der Nabe begrenzt" , betrifft dieser Anschlag aber nur den Außenring des Lagers. Wenn du das Rad einbaust, ohne Innenhülse, und dann die Radmuttern anziehst, ziehst du die Innenringe beider Lager gegeneinander zusammen, das mögen die gar nicht, außerdem kannst du die Radmutter dann nie "gegen die Wand" fest anziehen. Die Länge der Innenhülse ist ziemlich wichtig, denn in Zusammenspiel mit dem inneren Abstand der Achsaufnahme unten an der Gabel, der Länge von Tachoschnecke, ( Länge der evtl. vorhandenen Trommelbrems-Ankerplatte) und Länge der verbauten Distanzbuchsen sorgt die Innenhülse dafür, daß du die Achse fest anziehen kannst, das Rad dabei in der korrekten Spur läuft, und die Radlager beim anziehen nicht seitlich (axial) verspannt werden.
Richtig lustig wird das bei Motorrädern, bei denen ein Radlager als Kegelrolle ausgeführt ist (alte Harleys), dann kann man jedesmal nach Lagerwechsel beim anziehen der Achse erstmal Distanzscheiben einlegen oder die Hülse abdrehen, bis das paßt.
Wenn du in der Gegend schraubst, hast du hoffentlich Markenlager verbaut, und auch mal die Maße von "Radlager-Ring innen" und "Achsdurchmesser" geprüft ? Bei meiner Max hatte das (neue) Lager 12,0 und die Achse 11,8... da war Spiel und wackeln vorprogrammiert, andere Achse und gut war´s.
Ich denke dass die Hülsen auch verhindern sollen dass die Gabel beim Anziehen von der Steckachse nicht zu weit nach Innen verzogen wird und damit parallel zueinander verläuft. Praktisch als Abstandshalter/Begrenzer.
kann Euren Erklärungen folgen! Markenlager sind bestellt, sollten heute kommen. Werde dann auch mal die Achsen messen. Auf was man/n bei dem kl. Renner nicht alles achten muss.
GRUSS, MANNI. Ein Leben ohne Moped ist möglich aber sinnlos.
Hast du einen Lager-Auszieher oder mußt du klopfen ? Wenn du das mit Hammer und Dorn machst : Beim Austreiben der alten und Einsetzen der neuen Radlager bitte schön gleichmäßig klopfen, das Lager dabei nicht verkanten, sonst nudelt der lagersitz im weichen Alu des Sterns aus. Zum eintreiben könntest du das alte Lager zerlegen, also Lagerkäfig zerstören, die Kugeln und den Innenring entfernen, und den Außenring mit Drehbank / Schleifstein / Flex etwas kleiner machen, dann hättest du einen passenden Ring zum einschlagen. Dann rundum leichte Schläge und das Lager kommt rein, wenn du am Anschlag der Nabe bist, hört man das am Klang.
Hab als erstes mit ´nem dünnen Splinttreiber die Abstandshülse innen direkt hinter dem Lager etwas aus der Mitte gebracht. Dann mit Rundeisen das gegenüberliegende Lager ausgetrieben, Rad umgedreht und dann das andere raus. Dabei natürlich jedes mal Nabe gut unterbaut! Beim Einbau mach ich entweder die Nabe warm und lass die Lager aus dem Tiefkühlfach dann "reinfallen" oder mit Hilfe der alten Lager, einer passenden stabilen U-Scheibe oder Nuss und einer kurzen Gewindestange die Lager gegenseitig reinziehn, mal sehn.
GRUSS, MANNI. Ein Leben ohne Moped ist möglich aber sinnlos.
Da meine mir vertraute SKF-Lagerbude hier nicht mehr existent war, musste ich aus dem WEB bestellen : 4 x 6301 2RS C3, Preis 8,01€ incl., Fa. Kugellager-Express, sollen Markenlager sein. Kann Dir Näheres mitteilen wenn die Lager da, hatte an für sich heute mit Lieferung gerechnet .
GRUSS, MANNI. Ein Leben ohne Moped ist möglich aber sinnlos.
Zitat von Glühzündung Hab als erstes mit ´nem dünnen Splinttreiber die Abstandshülse innen direkt hinter dem Lager etwas aus der Mitte gebracht. Dann mit Rundeisen das gegenüberliegende Lager ausgetrieben, Rad umgedreht und dann das andere raus. Dabei natürlich jedes mal Nabe gut unterbaut! Beim Einbau mach ich entweder die Nabe warm und lass die Lager aus dem Tiefkühlfach dann "reinfallen" oder mit Hilfe der alten Lager, einer passenden stabilen U-Scheibe oder Nuss und einer kurzen Gewindestange die Lager gegenseitig reinziehn, mal sehn.
Egal wie, man sollte dabei die Hülse nicht vergessen, das sorgt für Heiterkeit, wenn man die neuen Lager schön drin hat und sich dann wundert, was das für ein Röhrchen auf der Werkbank ist.
Warum weiß ich das bloß.................ist 30 Jahre her, aber immer noch peinlich.
Gewindestange anstelle der Achse durch und von beiden Seiten mit entsprechend großen Karosseriescheiben die/das Lager kontern und dann das ganze fest.- anziehen. Schonender geht es nicht.
@ Daksimile Da ich auch diese Befürchtung hatte (man ist ja nicht mehr der Frischeste!;) ), hab ich die Röhrchen mit Kreppband an der Felge befestigt! [rolling_eyes]
GRUSS, MANNI. Ein Leben ohne Moped ist möglich aber sinnlos.
Sodele, neue Lager sind drin. (@Protonenpaul : auf den Lagern war beidseitig nur die Lagerbezeichnung vermerkt. Die aber weder in Chinesisch noch in Kyrillisch [rolling_eyes]! ) Die Lager lassen sich am präzisesten mit einer 12er Gewindestange reinziehen. Bei einer 10er besteht die Gefahr des Verkantens, trotz genauen Ansatz der Lager. Außerdem stimmt nachher direkt die "Flucht" der inneren Hülse. Also: 12er Gewindestange mit 2 Muttern, 2 große, stabile U-Scheiben und 1 27er Nuss =dann ist die Montage der neuen Lager kein Problem.
GRUSS, MANNI. Ein Leben ohne Moped ist möglich aber sinnlos.