Moin Freunde der kleinen Mopeds! Mein Name ist Florian und komme aus Wunstorf bei Hannover.
Da ich viel mit dem Rennrad im Weserbergland (Holzminden usw.) und auch am Nienstedter Pass im Deister unterwegs bin, begegnen einem doch recht viele Motorräder auf den schönen kurvenreichen Strecken. Motorräder haben mir schon immer gefallen, vor allem die lauten!
Bei der Idee jetzt einen Motorradführerschein zu machen, bin ich auf diese kleinen Mopeds gestoßen. Da dachte ich, zum üben bestimmt nicht verkehrt. Da ich nur einen Autoführerschein habe, kommt erstmal nur ne 50er Monkey in Frage. Nächstes Jahr will ich dann den Motorradführerschein machen und mir ne 180ccm Monkey fertig kaufen oder aufbauen. Evtl. auch die aktuelle Honda Monkey, mal sehen.
Welche Monkey Replika wäre eurer Meinung nach ganz gut: Kepspeed, SkyTeam? oder egal?! Steig da noch nicht so ganz durch, worin die sich unterscheiden. Will auf alle Fälle noch eine mit Euro 3 und Vergaser haben.
Skyteam gibt es bei mehreren Händlern, Kepspeed nur bei Monkeypower, soweit ich weiß.
Es gibt Unterschiede in Preis und Leistung, die Kepspeed sind ein Bißchen teurer, aber dafür bekommt man serienmäßig Bauteile, die man sonst nachrüsten muß.
Es gab auch eine Serie Kepspeed Bikes bei Monkeypower, die interessante Eintragungen hatten, was Bauteile wie Auspuff, Fahrwerk/Bremse etc anging, da stand nur der Hersteller drin und keine weiteren Bezeichnungen oder Bemaßungen, das ließ ein Bißchen Spielraum für weitere Baumaßnahmen.
Skyteam hat 5,5 Liter Tank. Zhenua (Keepspeed)hat 3,5 Liter Tank. Und Zhenau gibt es auch mit Kickstartmotor ohne E-Starter Ansonsten sollte es kaum Unterschiede geben,außer die schon vorhanden erwähnten Eintragungen ,welche man sonst bim TÜV machen muß. [cool]
Muß jeder selber wissen.[rolling_eyes] Kann über Monkeypower nur gutes berichten!(Ersatzteile da und lieferbar usw) Andreas
Bisher war ich da auch zufrieden, aber da gibt es ein Haar in der Suppe. Hat schon mal jemand diese Alu-Seitendeckel an eine Monkey gebaut? Wie werden die befestigt? In der Tüte sind nur Schrauben (natürlich sind die zu kurz) und eine Anleitung sucht man vergebens. Also eine Mail zu MP geschickt und da kommt nur ein Bild wo der Deckel angebaut zu sehen ist. Das ist ja schön, aber davon weiß ich immer noch nicht wo der genau hin soll. Die Pilze in den Gummiführungen sind es jedenfalls nicht. Da sind Schrauben und Winkel enthalten und passende Schrauben für die Winkel sind nicht vorhanden.
Auch wenn ich die Monkey gerne hier in der Nähe gekauft hätte, finde ich die Erklärung, den Preis mit Montage und Versand beim German Mini Biker Shop am besten.
Wird dann wohl die Monkey in Sky Blue <--(Link) mit flachem Sitz und den Heidenau Reifen ohne Stollen werden.
Die Farbe ist ja Geschmackssache. Solange Flüssigkeiten getauscht und Schrauben richtig angezogen werden, passt das schon. Keine Ahnung wie gut die mittlerweile lackiert sind, aber auch mal in die Ecken sehen. Da kommt manchmal keine Farbe hin. Ansonsten viel Spaß beim Einfahren.
Ist jetzt doch die schwarze geworden und wenn die Lackierung evtl. eh nicht so gut ist, kann ich es später auch selber lackieren lassen. Einfahren wird ordentlich gemacht, auch wenn es wohl etwas mühsam mit nem 50ccm Motor wird.
Mein Daelim Tapo 50 Roller hatte ich damals nicht eingefahren, weil der Händler meinte, das musst du bei dem nicht machen. War am Anfang aber auch als Mofa gedrosselt und erst als ich den Autoführerschein hatte entdrosselt worden. Fuhr immer gut und zog ganz ordentlich.
Aber was sein muss, muss sein. Meine Großmodellmotoren (3W 220)musste ich früher auch immer erst sehr ordentlich einlaufen lassen, bevor man das Modell anständig an den Propeller hängen konnte.
Ich hatte mich wegen möglicher Reifen nochmal schlau gemacht und die Heidenau K75 in 110 und 120 gefunden. Was heißt denn diese Unbedenklichkeitsbescheinigung <--Link genau? Kann ich die Reifen 110/80-8 und 120/70-8 auf den Standard Felgen von Skyteam mit Schlauch fahren ohne eine Eintragung?
Wie ich den Roller damals bei der Dekra von Mofa auf Roller umschreiben lassen wollte, meinte der Prüfer, das dort falsche Reifen drauf wären aber das wäre kein Problem und er würde die auch gleich mit eintragen.
Unbedenklichkeitsbescheinigungen heißen nur,daß der Herrsteller die Verwendung des Reifens auf einer bestimmten Felge an einembestimmten MOdell für unbedenklich hält.Dient dem TÜV/dekra Prüfer nur als Anhalspunkt um nach gründlicher Prüfung der freigängigkeiten des Reifens diesen in die Papiere einzutragen. Der TÜV prüfer muß also jede Änderung der Reifenbreite Durchmesser usw püfen und kann dann die Änderung in die Papiere eintragen. [idea]
Und ja diese alten Motorenkonstrukte sollten eingefahren werden.Sie danken es dir sehr ;) (Materialanpassungen im Motor.Lagersitze,Nadellager usw usw .)Ca 500 km mit mineralischem 15W40. Dann erst auf 10W40 umsteigen. Andreas . aber jeder wie er meint