Bei wieviel km habt ihr bei euren Bonsai-Motorrädern die Antriebskette bzw. den ganzen Antriebssatz (Kette mit Ritzeln) gewechselt? Wie wirkt sich nach euren Erfahrungen die Lebensdauer der Markenketten gegenüber den billigeren Varianten aus?
Ich habe mir einige Kettensätze vom Langen(Thorsten) hingelegt. Die haben so von 6000km bis 9000km gehalten. Die ältere Skyteam ist inzwischen bei 38000km angekommen und im Juli ohne Probleme über den TÜV gekommen. Einen Kettensatz habe ich noch dann kommt ne DID Kette drauf. Gruß Jochen
auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
Ich habe die baugleiche Skyteam Monkey mit 10" Rädern mit 9000km auf der Uhr. Die 8" Skyteam Monkey ist jetzt 12 Jahre alt. Es ist noch der erste Motor, doch Lager, Steuerkette und Dichtungen sind neu. Die Schrauben an der Zentrifuge durch Torx Schrauben ersetzt. Die hintere Schwinge inkl Lagerung Fussrastengummis, Stoßdämpfer Bremsankerplatte Hinterrad und Tachoantrieb wurden im Laufe der Zeit ersetzt. Der Tank ist am Anfang mal undicht geworden, Ersatztank wird im Normalbetrieb nur mit 5 Litern betankt, reicht gefühlt sehr lange. Ich hab dazu keine ausführliche Statistik. Viele Teile habe ich einfach auf Vorrat beim Langen gekauft. Achja Blinker, Bremshebel Gaszug und Kennzeichenhalter haben irgendwann auch den Geist aufgegeben und wurden ersetzt. Gruß Jochen
auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
Jochens Angaben kann ich im Wesentlichen bestätigen. Allerdings habe ich meine 2007er Skyteam Monkey vor etwa 18 Monaten mit 13.000 km verkauft. Man schraubt gelegentlich, aber die Teile kosten auch fast nix. Derzeit habe ich noch eine Honda Monkey J1 (links auf dem Bild), die aber außer Rahmen, Papieren und einer Handvoll Kleinteilen ebenfalls überwiegend aus Skyteam - und Eigenbau - Teilen besteht. Der Skyteam Motor (Loncin) besitzt ein TB - Parts - Kit und leistet auf der Rolle knapp 14 PS. Bisher (ca. 3.500 km) kommt er damit überraschend gut klar. Auch extreme Belastungen (Dolomiten, Großglockner) konnten ihn nicht umbringen. Hier und da reißen Blechteile aufgrund der starken Vibrationen. Die baue ich dann häufig aus Aluminium nach. Das hat eine bessere Eigendämpfung als Stahl. Die Kette ist hier eine Regina Gold. Da ist schon erkennbar, dass die Längenänderung totz höherer Leistung geringer ausfällt, als bei einer Skyteam - Kette. Allerdings kostet sie auch etwa zweieinhalb Skyteam - Kettensätze.
Gruß Stulle
Ein Jammer, dass sich die Dummen ihrer Sache so sicher sind und die Klugen so voller Zweifel.