So, da das Reifenthema erstmal im Hintergrund läuft brauche ich jetzt ein paar Tipps zum Schwingenumbau. Ich möchte meiner Gorilla eine +10-Schwinge und eine breitere Felge hinten spendieren. Funktioniert das überhaupt mit den Serien-Stoßdämpfern? Was brauche ich alles für den Umbau?
Schwinge mit Bremsgestänge Hinterradfelge gegebenenfalls gekröpftes Ritzel und Kettenblatt.. Kette in welcher Länge? Stoßdämpfer? Wenn ja, welche Länge? Was vergessen?
Wo bekomme ich die Teile zu erschwinglichen Preisen, ich lege grundsätzlich Wert auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, es sollte preiswert und nicht billig sein.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
@Skyrilla, ich häng mich mal an das Thema ran, hoffe du hast nichts dagegen. Für meine gerade bei GMB gekaufte 8 Zoll Gorilla 125cc interessiere ich mich auch für 10 Zoll Räder, die sind neben den 8 Zoll Rädern glücklicherweise im CoC und Fahrzeugschein schon eingetragen, keine Ahnung warum. Eine längere Schwinge möchte ich eigentlich nicht, es gibt da wohl selten Schwingen die auch eingetragen werden können und durch eine längere Schwinge würde die Kleine auch nicht mehr so gut quer in den VW-Bus passen. Laut GMB passt in die Originalschwinge durchmessermäßig kein 10 Zoll Rad in schmaler Straßenbereifung. Andererseits bietet der Lange auf http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-...429464-222-3204 eine vermutlich originale Skyteamschwinge an und schreibt: "passt für 8 und 10 Zoll Räder". Wer hat nun Recht, GMB oder der Lange?
Wenn das 10 Zoll Rad in die Originalschwinge passt, könnte man ja zuerst auf 10 Zoll umrüsten und in einem späteren zweiten Schritt ggf. eine längere Schwinge einbauen.
Meine Gorilla hat ab Werk schon die 10"-Räder, ob da eine andere Schwinge verbaut ist kann ich so nicht sagen, meine Gorilla ist momentan weg zur Erstinspektion. Wenn die nächste Woche wieder da ist kann ich die Schwinge für dich ausmessen wenn Du möchtest.
Ja, dass würde schon helfen, wenn wir die Achsabstände und die Schwingenlängen mal vergleichen würden, ich messe das in den nächsten Tagen mal aus an meiner. Man könnte jetzt vermuten, dass bei dir eine Schwinge +3 eingebaut ist.
Eben mal gegoogelt. Aus http://www.wbcnet.de/tips/abroll08-16.html entnehme ich für 3.50-8 einen Abrollumfang von 1154mm und für 100/90-10 einen Abrollunfang von 1298mm. Mit "Durchmesser = Abrollumfang geteilt durch 3,14" ergeben sich Raddurchmesser von ca. 368 bzw. 414mm, also ein Durchmesserunterschied von 46mm. Für einen 10 Zoll Reifen in einer 8 Zoll Gorilla wird es wohl sehr eng, werde mal messen ob ich noch 46:2=23mm nach vorne Luft habe. Wie man jetzt die Reifenbreite bei 3.50-8 und 100/90-10 errechnet weiß ich nicht, vielleicht weiß das jemand in diesem Forum.
Also, 10"- Räder passen definitiv in die serienmäßige Schwinge der Skyteam Monkey. Jedenfalls mit dem Heidenau K 61 Racer in 120/70 - 10. Passender Vorderreifen ist der 100/80 - 10. Andere Fabrikate dürften kaum einen Unterschied machen. Diese Paarung ist so eintragungsfähig. Bei Schwierigkeiten Kopie der Zulassung per PN. Einzige Einschränkung: der Verstellbereich der Kettenspanner ist nach vorne nicht voll nutzbar. Das hat in der Praxis bisher (8.000 km) aber keine Nachteile gebracht. Auf einem alten Honda J1 - Rahmen fahre ich hinten 130/70 - 10 in normaler Skyteam Schwinge, allerdings mit gekröpftem Ritzel und Spacer unterm Kettenrad, damit die Kette nicht am Reifenwulst schleift. Vorne dann 110/80 - 10. Die größeren Räder wie auch eine längere Schwinge verbessern unbestritten das Fahrverhalten, zumal bei höherer Motorleistung, aber sie verändern das Erscheinungsbild einer Monkey und erschweren, wie bereits festgestellt, den Transport. Letzteres ist auch für mich ausschlaggebend, obwohl der ca. 5 cm kürzere J1 - Rahmen z.B. bei Lastwechseln in schnell gefahrenen Kurven und bei schärferen Bremsmanövern schon etwas bockig ist. Außerdem verändert eine lange Schwinge den Hebelarm, der beim Beschleunigen oder Lastwechseln auf die Schwingenlager wirkt. Das macht sich natürlich auch besonders bei höherer Motorleistung und nach außen gestellter Kette wegen breiter Reifen bemerkbar, und die Schwingenlager der Monkey sind eh nicht die Stärksten.
Gruß
Stulle
Ein Jammer, dass sich die Dummen ihrer Sache so sicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Vielen Dank Stulle, das war sehr aufschlussreich, ich werde bei der Original-Schwinge bleiben. Meine 8 Zoll Gorilla habe ich auch schon vermessen. Der Achsabstand ist 930mm, die Schwinge ist von Mitte Achse zu Mitte Achse 241mm lang und zwischen 3.50-10 und Schwingenquerstrebe sind noch 15mm Luft, alle Werte mit der Hinterachse in der vordersten Stellung. Bin gespannt was @Skyrilla jetzt misst, ich tippe mal auf 271mm. Im Net habe ich die sehr schöne Tabelle http://vt600.net/technik/allgemein/reifen/reifen-felgen.pdf entdeckt, auf der letzten Seite sind für die kleineren Reifen die dynamischen Durchmesser, die zulässigen Felgenbreiten und die Reifenbreiten bei verschiedenen Felgenbreiten angegeben. Je nach Felge kann ein Reifen doch SEHR viel breiter sein als die Nennbreite, wusste ich vorher so noch nicht.
Einige dynamische Durchmesser und Breiten im Vergleich: 3.50-8 = 397mm, Breite 99mm auf Felge 2.50 100/80-10 53L = 426mm, Breite 109mm auf Felge 2.50 90/90-10 50J = 428mm, Breite 101mm auf Felge 2.50 120/70-10 54L = 434mm, Breite 127mm auf Felge 3.00 130/70-10 62L = 448mm, Breite 134mm auf Felge 3.00
Dein Reifen, Stulle, 120/70-10 hat einen um 19mm größeren Radius als 3.50-10, muss also um mindestens 4mm im "Langloch" nach hinten ((434 minus 397) : 2 = 19mm, 19mm minus 15mm = 4mm).
Ich will bei mir mal etwas mehr Luft lassen, deshalb wird das vielleicht vorn und hinten der Heidenau K58 100/80-10 58M werden ((426 minus 397) : 2 = 15mm (15mm Luft ist ja da)) auf Felgen http://www.german-mini-biker.de/product_...360&cPath=78_80 .
Bin mir nicht sicher, ob das die richtige Wahl wäre. Vielleicht hat noch jemand eine bessere Idee (ohne den Kettentrieb nach außen zu verlegen), angehen will ich die Sache erst im Herbst.
meine Gorilla ist leider noch in der Werkstatt. Sie hat neue, passende Reifen bekommen aber der Vorderreifen war platt als ich sie abholen wollte, muss also morgen nochmal hin.
Deine Reifendimensionen @Hannes können abweichen, so hatten z.B. die 3.50-10er Chinapellen auf meiner Gorilla nur 93mm breite, da tragen Felge und Reifenfabrikat ihren Teil dazu bei.
Danke @Skyyrilla für die Zwischenmeldung. Ich bin ja schon sehr gespannt auf deine Schwingenlänge. Wenn die nur 1, 2 oder 3 cm länger wäre, könnte ich bei Schwingenwechsel auf deine Länge einen Reifen unterbringen, der im Durchmesser deutlich größer ist, und der bei einer Gorilla vielleicht auch ganz gut aussieht.
Die Maße hatte ich ja aus der Metzeler-Liste, das kann dann schon bei anderen Herstellern erheblich abweichen.
Wenn ich dein Schwingenmaß und deinen jetzigen Abstand mit 3.50-10 zur Kette habe, kann ich mal ausrechnen, was da reifenmäßig möglich wäre. Theoretisch kann ich das, aber die praktische Moped-Erfahrung endete vor sehr langer Zeit, ich muss da mal erstmal aufholen. Zur Schwingenverlängerung hat Stulle ja schon eindeutig was gesagt, ich wäre da auch sehr vorsichtig, jeder Lastwechselschlag des Motors biegt die Schwinge wegen des längeren Hebelarms stärker horizontal, und Schwingenbrüche scheinen nach meinem Eindruck bei Honda und bei Skyteam nicht selten zu sein.
Gruß Hannes
PS: mit den Felgen ist es ja recht kompliziert, meine erste Idee war ja http://www.german-mini-biker.de/product_...360&cPath=78_80 wegen der Skyteam-Zulassung. Wäre nett, wenn das Forum dazu was sagen könnte, das Angebot an Felgen ist riesengroß und die Probleme beim TÜV sind dann wohl noch größer.
Die ab Werk aufgezogenen 3.50-10 sind gegen die eingetragenen 100/90-10 ausgetauscht worden, ich war bei meiner auch am messen wobei mir erst auffiel das diese rutschigen Trennscheiben garnicht eingetragen sind. Reifenbreite war 93mm, Abstand zur Kette 10-15mm, weiter hab ich dann garnicht mehr gemessen. Wenn die Gorilla wieder im Haus ist messe ich mit den neuen Reifen, die bleiben da definitiv nicht drauf.
Die Felgen die du ausgesucht hast sind übrigens die gleichen wie die Serienfelgen auf meiner Gorilla, warum hast du dir nicht gleich eine 10"-Version gekauft? Ich überlege noch ob ich meine Felgen komplett mit Reifen rauswerfe oder nur eine breitere Felge für hinten zukaufe und andere Reifen.
Eure Berechnungen geben einen Überblick. Denkt aber dran, dass so ein Reifen aus Gummi ist, in der Praxis selten wirklich rund läuft und deshalb noch etwas Toleranz braucht. Das mit der Zuordnung von Reifen - und Felgenbreiten nach Tabelle ist schon sehr gut. Damit ist so eine Kombination grundsätzlich eintragungsfähig. Wenn ich´s richtig im Kopf habe, fahre ich auf der Skyteam mit den etwas schmaleren Reifen 2,5" Felgen. Auf der Honda 2,5" vorn und 3" hinten. Wichtig ist aber auch, dass die Einpresstiefe der Felgenhälften zu den Skyteam Radnaben passt. Ich hatte den Fehler gemacht, sehr preisgünstige Felgen zu kaufen und habe anschließend lange mit Spacern, also Distanzringen herumgetüftelt, weil die Räder nicht mittig saßen. Das Vorderrad habe ich letztlich falsch herum eingebaut, also mit dem Ventil links unter der Bremsscheibe, damit es überhaupt ging. Damit war die Ersparnis mehr als aufgezehrt, und ein kritischer Prüfer hätte von mir den rechnerischen Nachweis fordern können, dass die wesentlich längeren Radschrauben noch ausreichende Festigkeit besitzen. Besser ist es, sich vom Händler schriftlich versichern zu lassen, dass die Felgen zur Nabe passen, oder gleich die Originalfelgen der Monkey "Le Mans" zu kaufen.
Gruß Stulle
Ein Jammer, dass sich die Dummen ihrer Sache so sicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Hallo Stulle, dein Vorschlag mit der Le Mans Felge ist mir nicht ganz klar. bei GMB gibt es die Le Mans mit Trommelbremse hinten und in der Version mit Scheibenbremse hinten. Haben die dann nicht unterschiedliche Felgen hinten? Ich hab an der Gorilla hinten die Trommelbremse.
3.) Und die Felgen http://www.german-mini-biker.de/product_...s_id=360&cPath= hatte ich ja ins Auge gefasst, das sind wohl auch die gleichen die Skyrilla drauf hat, vermutlich nur für Trommelbremse hinten und vermutlich sind das keine Le Mans Felgen. Nur in 2.50 Zoll.
Im Nachbarforum meine ich herausgelesen zu haben, dass Skyteam-Felgen keine schlechte Wahl sind, eben weil sie eine Zulassung in Deutschland haben.
Gibt es noch andere Links auf Skyteam-Felgen, eigentlich müssten die ja in 10 Zoll mehr als 3 Felgen im Angebot haben.
die Bestie steht wieder im heimischen Stall und gemessen habe ich auch. Die 100/90-10 sind insgesamt wuchtiger als die anderen Reifen, gefällt mir insgesamt garnicht.:( In der Schwinge ist rechts und links reichlich Platz für eine breitere Felge, links natürlich eingeschränkt durch die Kette aber dafür gibt es ja Lösungen. Der Abstand zwischen Reifen und Kette beträgt jetzt 1cm, also dürfte ohne Versatz von Ritzel und Kettenrad wahrscheinlich bei 110er Reifen Schluss sein. Nach vorne hat der Reifen noch gut 3cm Platz.
Die Länge der Schwinge habe ich von Mitte Schwingenachse bis Hinterkante gemessen, also praktisch bis da wo die Muttern vom Kettenspanner anliegen, die beträgt 33cm.
Hallo Skyrilla, aus der Tabelle http://vt600.net/technik/allgemein/reifen/reifen-felgen.pdf (letzte Seite) entnehme ich: 100/90-10 61J Br109 auf 2.5 Zoll und Ddyn 444, Heidenau hat K58 + K61 110/80-10 58L Br109 auf 2.5 Zoll und Ddyn 426, Heidenau hat K58 + K61 120/90-10 66L Br127 auf 2.5 Zoll und Ddyn 486, Heidenau hat K59 + K61
Da laut Tabelle dein eingebauter Reifen 100/90-10 auf deinen 2.5 Felgen eine Breite von 109 hat und du noch 10mm Luft zur Kette hast, kann ein größerer alternativer Reifen 109+10+10=129mm Breite haben (0 auf 0). Dann würde der Reifen 120/90-10 mit einer Breite von 127mm ganz knapp passen (1mm Luft zur Kette!!) ohne den Kettentrieb nach außen zu verlegen. Wieviel Luft der TÜV da so erwartet, ist unklar.
Bei Stulle passt 120/70-10. Für den Reifen braucht man aber eine Felge mit Breite 3.00, damit ist der Reifen laut Tabelle auch wie oben 127mm breit bei Ddyn 434mm. Der 120/90-10 ist im Vergleich zu 120/70-10 im Durchmesser um 52mm größer, also schon deutlich wuchtiger (486-434=52).
Um das besser abschätzen zu können bräuchte man die effektive gemessene Breite deines jetzt eingebauten Reifens.
Für mein Vorhaben wäre deine Schwingenlänge gemessen von Mitte Achse zu Mitte Achse mit der Hinterachse in vorderster Stellung (nicht losschrauben, nur das Maßband etwas weiter vorne ansetzen) sehr hilfreich, vielleicht kannst du das ja nochmal messen, ich vermute stark, dass das 270mm sind.
Hoffe, das rechnet hier mal einer im Forum nach, nicht das ich da irgendwo einen Fehler drin habe. Auch die Tabelle von Metzeler könnte fehlerbehaftet sein, beim 110/80-10 58L (s.o.) glaube ich eigentlich nicht, dass der nur 109mm breit ist (auf 2.50 Zoll).
Die Reifen sind ja mit rund 40Euro auch nicht so wahnsinnig teuer, da kann man sich ja mal einen Fehlversuch leisten.
Ich werde, sollte ich auch sowas machen, mir das mit genauer Reifengröße auch eintragen lassen, Veränderungen am Fahrwerk sind weitaus gefährlicher als z.B. den Motor zu tunen.
Warum kannst du nicht bis Hinterkante messen wie ich?:D
Ich werde jetzt nicht das Rad lösen und vorschieben, aber in etwa gemessen müsste das tatsächlich mit 270mm hinkommen, habe den Zollstock mal grob hingehalten. Die Reifen haben 107mm Breite und sind echt nur was für Liebhaber von Ballonreifen. Reine Geschmackssache, meinem Sohn gefällt es, nur für mich geht das absolut garnicht. Die Pellen fliegen sofort wieder runter, am besten mitsamt den hässlichen Käseloch-Felgen, auf die paar Euro kommt es auch nicht mehr an. Ich muss mir jetzt was einfallen lassen, so fahr ich damit keinen Meter.