ich habe eine Skymax pro 160. Das Moped macht viel Spaß. Nur ist mir heute der ?Stehbolzen? am hinteren Federbein oben (Auspuffseite, da wo das Federbein oben eingehängt wird) abgebrochen. Der Rest ist noch drin. Kann ich die rausbohren? Sind das auch Stehbolzen? Wenn ja, wie lang sind sie? Ich weiß, dass es M10 ist, aber nicht wie lange. Bilder kann man hier nicht hochladen? Ich hoffe, dass mir da jemand helfen kann.
anschweißen will hier niemand...... ich müsste lediglich wissen, wie lang die Gewindestange ist bzw. die Gewindebolzen. Die Reparatur sollte nicht allzu schwierig sein. Ich werde den Rest herausbohren und gut ist. Dann dachte ich, ich nehme eine Gewindestange oder Schrauben, die lang genug sind. Bei den Schrauben würde ich den Kopf absägen und fertig. Qualität 10.9 oder 12.9 Die Länge wäre gut zu wissen, dann kann ich die Gewindestange oder Schrauben besorgen. Ich bin vom Fach (Werkzeugmacher), also mache ich mir deswegen weniger Sorgen. Das Moped hat jetzt knapp 900km runter. Schon blöd, dass die Schraube so schnell bricht. Ist halt billigste Qualität. Bemerkt habe ich das, als ich gestern losfahren wollte. Da der Stoßdämpfer unten noch fest ist und oben ja nicht auf der Gewindestange aufliegt ist die Gefahr, dass der Stoßdämpfer oben rausgeht nicht so groß. Aber fahren geht so natürlich nicht. Ja, ich habe die originalen Stoßdämpfer drin. So wie es bei der pro halt ist. Weitere Frage wäre, ob das ein "normales" M10-Gewinde ist (Steigung 1,5mm oder ein Feingewinde mit Steigung 1,25mm). Das werde ich heute herausfinden. Oder hier ist jemand schneller.....
kann es sein, dass diese Gewindestange (Steckachse?) durchgehend von links nach rechts ist? Also ein Teil? Falls ja, wie bekomme ich die heraus? Ist die eingeklebt oder geschrumpft? Oder kann ich die mit einem Durchschlag herausschlagen? Ich bräuchte dafür gute Ratschläge.
Zitat von Jörg im Beitrag #4Ich werde den Rest herausbohren und gut ist. Dann dachte ich, ich nehme eine Gewindestange oder Schrauben, die lang genug sind. Bei den Schrauben würde ich den Kopf absägen und fertig. Qualität 10.9 oder 12.9 Die Länge wäre gut zu wissen, dann kann ich die Gewindestange oder Schrauben besorgen.
-Da gibt es nichts zu tauschen... Original ist das ein Bolzen, der im Rahmen verschweißt ist. Die Gewinde und Stoßdämpferaufnahme sind beidseitig angedreht. Das Gewinde hat 10x1,25. Eine Fachgerechte Reparatur wäre also das austrennen des Bolzens, neu drehen, und einschweißen. Ein eingesetzter Gewindebolzen verringert an dieser Stelle die Festigkeit. Ob Du das willst, mußt Du entscheiden. Dann eher ganz durchbohren, und mit einer durchgehenden langen Schraube befestigen. So wurde das bei Honda an der Z50J1 gemacht... Gruß Dirk
Hallo Dirk, Ich habe das Ding erst seit ca 10 Tagen. Ich habe zuerst angenommen, dass jede Seite einen Bolzen hat. Die Erkenntnis, dass das ein durchgehender Bolzen ist, der fest mit dem Rahmen verbunden ist, da wäre ich nicht drauf gekommen. Dem Konstrukteur gehört eine gescheuert. So einen Schwachsinn konstruiert hier kein Mensch. Na ja, ich werde mir da etwas einfallen lassen müssen. Oder einen neuen/anderen Rahmen kaufen. Aber dann habe ich vermutlich bald das gleiche Problem wieder. Evtl. kann ich den Auspuff auch wo anders festmachen. Scheint (auch) mit den Vibrationen zu tun zu haben. Trotzdem ist der Bolzen ganz miese Qualität. Wenn man das schon so macht, dann sollte man eine bessere Qualität nehmen. 12.9 oder zumindest 10.9 Das ist doch maximal schlechte Baumarktqualität. Na ja, es ist wie es ist. Falls jemand Tipps zum ausbohren hat würde ich mich freuen davon zu erfahren.
Rahmen in Baumarkt-Stahl-Qualität ? Willkommen in Chinatown, das kommt dabei raus, wenn der Hersteller nur auf die Kostensenkung guckt.
Dieser Fakt ist hier im Forum schon bekannt, aber mit ein Bißchen Nachbessern kann man aus der Kina Basis auch was machen.
Wenn du mal viiiieeel Zeit hast, lies dich mal in meinen "Anima 190 in SkyMax" Thread rein.
Ich wußte schon, daß ich für 2.000 keine Japan Qualität erwarten konnte, aber als ich den Rahmen gestrahlt hatte, und die "Schweißnähte" sah,
wurde mir doch etwas anders, aber nur jammern hilft nix, ich habe nachgeschweißt & verstärkt.
Dafür hat es aus Japan nie eine 160er Max gegeben, aus dieser Basis kann man was machen, wenn auch Baujahr-bedingt nur mit ohne Genehmigung.
Zurück zum Thema : Hier einige Bilder vom Austausch der kompletten Stoßdämpfer-Achse.
Diese Arbeiten hatte ein sehr fähiger Metaller auf dem früheren Schwabenforum durchgeführt, sind nicht von mir,
sind aber leider mit diesem Forum aus dem Netz gegangen.
Zuerst brauchst du ein paar passende Hülsen, zum zentrischen Ausbohren der Stoßdämpfer Achse von außen,
erst mit kleinem Loch, dann mit größeren Loch.
Dann sägst du die Achse beidseitig am Absatz ab, wahrscheilich ist deine dort eh gebrochen.
Dann bohrst du erst ein kleines Loch in die Achse...
....danach ein großes, dabei wird die Achse schon etwas dünnwandig.
Dann gehst du mit dem Stufenbohrer rein, solange, bis die Achse und die aüßere Schweißnaht zum Rahmen hin weggebohrt sind.
Dann flext und dremelst du die inneren Schweiß"nähte" ( sind eher Kina Punkte ) ab, und der Achsen Rest kommt heraus. Den legst du dann neben deine selbst aus Silberstahl gedrehte 20mm Achse.
Das Loch im Rahmen vergrößerst du dann mit dem Stufenbohrer auf 20mm...
Daß das EINFACH wird, habe ich nicht gesagt, aber dann ist die Qualität um Meilen besser aus ein neu gekaufter Kina Rahmen. Man kann auch noch eine Verbindung der Achse mittig zum Rahmen innen anfertigen und verschweißen. Mit solch einer Achse brauchst du dir auch keine Gedanken um die Stabilität der Auspuff-Halterung machen, das funzt. Wenn du schonmal mit dem MIG Schweißgerät in der Nähe des Rahmens bist, guck dir die "Nähte" und Punkte an, meine sahen serienmäßig gruselig aus, da habe ich nen Fachmann rangelassen, MIG wegen weniger Wärme-Verzug.
Bei der nötigen Total-Demontage der Max empfehle ich auch, die Serien Lager in Rädern, Lenkkopf und Schwinge zu prüfen, ggfs. tauschen, und alle Gummi-Teile einer genauen Inspektion zu unterziehen, die sind meist schnell spröde, oder rissig, oder hart, oder alles auf einmal.
Nach Austausch der Teile gegen Japan oder gute Normteile ist die Max zwar kein Schnäppchen mehr,
hat aber bessere Substanz als vom Band, und immer noch legale 160cc.
Hast du den YX Motor mit waagerechtem Ansaugflansch am Kopf oder den ZongShen mit 15° Neigung des Flansches nach hinten ?
vielen Dank für die ausführliche Anleitung + Bilder (Daumen hoch!) Das wird also doch eine etwas größere Reparatur, aber das macht durchaus Sinn es genau so zu machen. Dann ist die Qualität auch eine bessere. Jetzt muss ich noch jemanden finden, der mir die Teile dreht... oder noch besser: Der das alles macht. Mein Problem heute ist, dass ich zwar Werkzeugmacher gelernt habe und auch 25 Jahre lang im Werkzeugmaschinenbau tätig war (unter anderem auch in deiner Nähe bei der Firma Pittler), aber seit über 10 Jahren den Beruf gewechselt habe. Ich habe also keinen Zugriff mehr auf Dreh- oder Fräsmaschinen. Mein heutiger Beruf hat damit rein gar nix zu tun. Dafür genieße ich die Faschingsferien diese Woche :) Hast du zufällig auch die Maße von der Welle (Bolzen)?
Edit: Ach ja, ich habe den XY-Motor. Läuft ganz ordentlich :) Laut Tacho knapp über 120kmh, aber das ist ja ein Kina-Tacho :) Macht sehr viel Spaß mit dem Ding zu fahren, jetzt sollte nur noch die Technik zuverlässiger sein und da bin ich schon auch bereit noch ein paar Euro mehr zu investieren. Ich kann es gar nicht glauben, dass Honda die Dinger nicht mehr baut. Ich wollte ursprünglich ein E-Bike kaufen, aber ich bin nicht bereit für ein Fahrrad mit Akku 3500Euro aufwärts zu bezahlen. Klar gibt es biligere, z.b. aus Kina :) aber........du weißt schon.... Und für die Stadt oder kürzere Strecken, wie z.b. auf "Arbeit" ist das Ding super. Keine Parkplatzprobleme und man kommt gut vorwärts.
Maße habe ich keine, der Umbauer mit der schönen Fotostrecke hatte den Durchmesser in der MItte auf 20mm vergrößert, die Durchmesser an den seitlichen Absätzen ergeben sich durch den Durchmesser der Stoßdämpfer-Hülse oben, die Längen-Maße kannst du ja vom Original übernehmen. Bist du mit den Stoßdämpfern zufrieden, sind das bei dir auch die knüppelharten Geräte mit dem Extra Reservoir ? Es gibt Alternativen in diversen Preislagen, gute gibts ab ca. 200 €, dabei auf die richtige Länge und Federstärke ( Fahrergewicht ) achten, eine Vorspannung der Feder mit 5 Rasten oder Gewinde ist schön zum abstimmen. Der Motor heißt YX, Teile gibt es bei diversen Händlern. Stell doch mal ein paar Bilder hier rein, das geht nicht direkt vom PC aus, man muß die Bilder auf eine Bild-Upload-Seite laden und kann dann hierher verlinken.
wie gesagt, ich besitze das Moped jetzt genau 14 Tage. Die Stoßdämpfer sind schwarz und original (Gasdruck), wie sie bei der pro Bj.2016 waren. So lange das Moped nicht fahrbereit ist, möchte ich mich nicht mit anderen Stoßdämpfern beschäftigen. Wenn die neue, stabilere Welle damit kein Problem hat, kann ich ja erst einmal mit den eingebauten Stoßdämpfern fahren und mir dann ein Urteil bilden. Bei den paar Kilometern, die ich bis jetzt gefahren bin hatte ich nicht den Eindruck, dass sie zu hart sind. Aber das kann sich ja ändern, wenn ich mehr Kilometer gefahren habe.
Heute morgen habe ich die Welle/Bolzen oder wie auch immer, ausgemessen so gut es eben ging. Die Durchmesser kann ich mit meinem Messschieber messen (150er), aber die Länge musste ich mit Hilfsmitteln und Maßband messen. Ich denke, ich habe es ganz gut hingekriegt. Ich komme auf eine Gesamtlänge von 250mm. Das Gewinde ist jeweils 15mm lang. Der Absatz (DM 12mm) für die Stoßdämpferaufnahme ist 39mm lang (das messe ich aber nochmal, ob da nicht vielleicht 40mm rauskommen können). Heute Mittag frage ich mal herum, wer mir so eine Welle (und die Hülsen zum Aufbohren) fertigen kann. Und ich frage, wer mir die dann einbauen kann. Ich habe weder zuhause noch auf Arbeit entsprechende Werkzeuge/Maschinen.
Bilder habe ich während des Ausmessens gemacht, aber ich verfüge über keine Bild-Upload-Seite. Ich lehne das auch prinzipiell ab. Ich bin auch bei keinem sozialen Netzwerk angemeldet. Aus Überzeugung. Meine Daten befinden sich allesamt auf einer externen Festplatte bzw. USB-Stick. Und so soll es bleiben. Ich könnte dir Bilder per E-Mail schicken, falls gewünscht. Auch die Zeichnung von der Welle, die ich gemacht habe. Nun muss ich langsam los. Ich hoffe, dass ich bis heute Abend jemanden habe der mir die Welle dreht und das ganze dann auch einbaut. Sowie die alte heraus schneidet.
Ich habe jetzt jemanden gefunden, der mir die Welle dreht. Bis Montag. Aus- und einbauen muss ich sie selbst. Ich habe aber eine Werkstatt gefunden (ein Bekannter), wo ich das machen kann. Er hat alles an Werkzeugen da was ich brauche. Und noch viel mehr. Also werde ich in naher Zukunft die Reparatur machen. Ich halte euch auf dem Laufenden, wie es voran geht und mache auch Bilder, wenn die Reparatur fertig ist. Ich rechne mit einem Tag Arbeit. Da ich nächste Woche wieder arbeiten muss und ich Samstags nicht in die Werkstatt kann, wird sich das noch ein paar Wochen hinziehen. Es ist ja auch noch nicht Sommer bzw. warm genug, als dass ich unbedingt damit fahren muss/will. Ich danke Benny nochmals für die Anleitung, das macht es mir doch viel leichter.
Edit: Sollten in der Zwischenzeit irgendwelche Atombomben fallen hat sich das vermutlich erledigt...........
Na dann erstmal "Viel Erfolg" bei der Reparatur. Wenn du eine Wartezeit überbrücken willst, empfehle ich ganz ungeniert meinem eigenen Thread, da kannst du einige Details aus dem Bereich Fahrwerk, Fertigung und Veränderungen ( Verbesserungen?) der Serien SkyMax sehen. RE: Anima 190 in SkyMax
Die ganzen Bild in diesem Thread habe ich über picr hier rein geladen, ist eine einfache Seite, ohne Spam, Abo, und Reklame.
Ich kann jetzt zur Problemlösung nichts beitragen da ja schon die perfekte Lösung da ist. Aber willkommen hier aus der Nachbarschaft Süßen. Ich habe auch eine 160er Skymax....